Schlagzeilen
Zu der Einheitsfeier war neben der amtierenden Regierungsspitze auch Altkanzler Schröder geladen. Im Vorfeld gab es deswegen allerdings Schwierigkeiten.
Matt Gaetz gilt als lauteste Stimme des ganz rechten Flügels der republikanischen Partei. Wer ist der Mann, der den Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses stürzen will?
In seinem neuen Buch rechnet der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton mit dem amerikanischen Kapitalismus ab. Die Mehrheit der Bevölkerung sei abgehängt – und der Aufstieg von Donald Trump die logische Folge.
Über kaum etwas wettern Deutschlands Unternehmer so laut wie über den Berg staatlicher Vorschriften und Regeln. Dabei haben ihn ihre Lobbyisten selbst aufgetürmt.
Russland schreibt seine Geschichte neu – in den Schulbüchern. Zur deutschen Wiedervereinigung finden sich dort absurde Darstellungen, die schon für Propaganda genutzt werden.
Die Volksbank Schmalkalden steht wegen riskanter Kreditgeschäfte im Visier der Finanzaufsicht Bafin. Nun verlangen die Kontrolleure von dem Geldhaus einen täglichen Liquiditätsrapport, offenbar weil Kunden Geld abziehen.
Olaf Scholz verwickelt sich im Cum-Ex-Skandal immer mehr in Widersprüche. Selbst dem Kanzleramt fällt es zunehmend schwer, die Erinnerungslücken und verwirrenden Aussagen des Kanzlers stichhaltig zu erklären.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat vorgeschlagen, dass alle jungen Menschen in Deutschland mit Erreichen der Volljährigkeit eine größere Einmalzahlung erhalten sollten. „Alle 18-Jährigen sollen bis zu 20.000 Euro als Startkapital vom Staat bekommen“, sagte Schneider der „Rheinischen Post“.
Beim Thema Flüchtlinge spitzt sich der Streit zwischen Ländern und Bundesregierung zu. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert eine Einigung bei der Ministerpräsidentenkonferenz.
Wir sollten heute, am Tag der Deutschen Einheit, kein feierliches Gesicht aufsetzen. Die Stimmung ist schlecht, die Wut muss raus – und sie braucht ein Gegenüber.
Im Silicon Valley herrscht eine simple Vision von Fortschritt: Menschen sollen eins zu eins durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. Jetzt rufen Ökonomen zur Gegenwehr auf. Und präsentieren sechs alternative Ideen.
33 Jahre nach der Einheit ist die Lust am Unterschied von Ossis und Wessis nicht totzukriegen. Oder doch? Unser Kolumnist hätte da mal einen Vorschlag.