Schlagzeilen
Merkels langjähriger Berater Lars-Hendrik Röller hat die Wirtschaftspolitik der damaligen Kanzlerin verteidigt – und zugleich Fehler eingestanden.
In Zeiten von Sanktionen, Kriegen und ramponierten Lieferketten droht die Globalisierung an Kraft zu verlieren. WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala verweist auf die Gefahren internationer Abschottung – mit mahnenden Worten.
Die EU-Außenminister treffen sich in der ukrainischen Hauptstadt. Die niedergelassenen Ärzte streiken am Brückentag. Und zwei mRNA-Forschende bekommen den Medizin-Nobelpreis. Das ist die Lage am Montagabend.
Der russischen Armee mangelt es an kriegstauglicher Ausrüstung. Ein neues Video soll nun eine Gruppe von Soldaten zeigen, die kurz vor einem aussichtslosen Einsatz stehen.
Trotz Konjunkturflaute und Konsummüdigkeit: Noch nie gab es im Euroraum so wenig Arbeitslosigkeit wie momentan. Doch zwischen den Ländern gibt es beträchtliche Unterschiede.
Seine Äußerung über Zahnbehandlungen von Asylbewerbern hatte CDU-Chef Friedrich Merz heftige Kritik eingebracht. Jetzt äußert sich auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein – und distanziert sich von der Wortwahl seines Parteifreundes.
Seit Beginn des Krieges haben die ukrainischen Soldaten mehrere russische Panzer erbeutet. Jetzt erlaubte sich ein ukrainischer Offizier damit einen Spaß.
Der bayerische FDP-Spitzenkandidat Martin Hagen sieht ohne einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik die Ampelkoalition in Gefahr. Auch in der SPD gibt es Stimmen nach größerem Engagement des Kanzlers.
Security, Straßensperrungen, heimische Züge: Immer wieder besuchen ausländische Politiker die Ukraine, derzeit sind Vertreter aller 27 EU-Staaten vor Ort. Deren Schutz verlangt minutiöse Planung – und womöglich einen Draht nach Moskau.
Der Westen stand bisher größtenteils geeint hinter der Ukraine. Doch gleich mehrere Ereignisse vom Wochenende bereiten dem Land Sorgen – das könnte nur ein Vorgeschmack sein.
Er galt als Hoffnungsträger einer ganzen Finanzbranche. Jetzt beginnt in New York der Prozess gegen Sam Bankman-Fried, es geht um einen Milliardenbetrug. Die wichtigsten Fakten, analysiert von SPIEGEL-Redakteur Christoph Scheuermann.
Im Streit über fragwürdige Lebensläufe ihrer eigenen Europawahlkandidaten hat die AfD-Führung eine Entscheidung getroffen. Gegen die beiden Bewerber soll es Parteiordnungsmaßnahmen geben – auf der Wahlliste dürfen sie aber bleiben.