Schlagzeilen
Die dienstälteste US-Senatorin Dianne Feinstein ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Sie galt als Vorreiterin für Frauen in der Politik und vehemente Befürworterin von Waffenkontrollmaßnahmen.
Noch immer ist die CDU nach der Merkel-Ära auf der Suche nach sich selbst und dem richtigen Umgang mit der AfD. Dass ihr dabei viele Pannen passieren, liegt nicht nur, aber auch an ihrem Vorsitzenden.
Die Beziehungen der zentralasiatischen Staaten zu Putins Russland sind traditionell stark. Doch nun rücken sie auch in den Fokus von Kanzler Olaf Scholz.
Viele Migranten reisen derzeit über Polen und Tschechien ein. Um unerlaubte Grenzübertritte zu verhindern, sollen deutsche Polizisten künftig auch auf dem Staatsgebiet der Nachbarländer patrouillieren dürfen.
Lange galt die Zukunft des meistverkauften Autos in Deutschland als ungewiss. Nun wird das VW-Werk in Wolfsburg für neue E-Modelle ausgerüstet – darunter eine Elektroversion des Golf. Dahinter steckt ein konkreter Plan.
Eigentlich wollte Anton Hofreiter Bundeskanzler Olaf Scholz einen Brandbrief zukommen lassen. Der landete allerdings bei dem falschen Olaf Scholz.
Seit einiger Zeit ranken sich Gerüchte um den Gesundheitszustand des Tschetschenen-Führers Kadyrow. Jetzt wirft ein Video neue Fragen auf.
Rechnungsprüfer haben die Social-Media-Aktivitäten der Parlamentsfraktionen im vergangenen Bundestagswahlkampf untersucht. Nach SPIEGEL-Informationen sind sie zu einem verheerenden Ergebnis gekommen.
2020 entledigte sich der Metro-Konzern Reals, viele Standorte wurden an Konkurrenten verkauft. Nun sind von ehemals 276 Filialen noch 62 übrig, der Vorstand beantragt die Insolvenz in Eigenverwaltung.
Andrei Troschew soll im Auftrag des Kreml "Freiwilligenverbände" in der Ukraine führen. Sein früher Chef Jewgeni Prigoschin dürfte sich im Grab umdrehen.
Der Fachkräftemangel holt den Bund ein. Die Ressorts leiden unter akuter Personalnot, die Regierung hat selbst zu der prekären Lage beigetragen.
Beflügelt von guten Umfragen träumt Hubert Aiwanger vom Einzug seiner Freien Wähler in den Bundestag. Im Wege stehen könnten ihm die chaotische Struktur der Vereinigung – und die unterschiedlichen Positionen ihrer Mitglieder.