Schlagzeilen
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson will härter gegen die anhaltende Bandengewalt vorgehen. Auch das Militär soll eingesetzt werden. Doch Kristersson plant noch mehr.
Bernard Arnault, Miteigentümer und Chef des Luxuskonzerns LVMH, wird der Geldwäsche verdächtigt. Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und den russischen Oligarchen Nikolai Sarkisov.
Der Streit zwischen Edeka und Kellogg’s um hohe Preise ist derart eskaliert, dass der US-Konzern die deutsche Supermarktkette nicht mehr beliefert. Die ruft nun die Wettbewerbshüter zu Hilfe.
Wer ist Olaf Scholz – und wenn ja, wie viele? Eine Mail des Grünen Anton Hofreiter landete nach SPIEGEL-Informationen im Kanzleramt bei einem Mann dieses Namens, aber zunächst nicht beim Kanzler.
Der Bundesrat hat am Freitag das Heizungsgesetz gebilligt. Ein Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen, fand keine Mehrheit. Damit kann das Gesetz Anfang 2024 in Kraft treten.
Friedrich Merz bekommt nach seiner Zahnarzt-Aussage Unterstützung aus Bayern. Hubert Aiwanger will Geflüchteten eine Behandlung deshalb aber nicht verwehren.
In der Finanzkrise musste der Staat die Commerzbank retten – nun verspricht sie fette Dividenden. Damit könnte eine neue Ära beginnen. Wenn sie ihre ambitionierten Ziele wirklich erreicht.
Das Online-Portal „Nius“ wirft dem Bundesinnenministerium vor, es würde rechte Angriffe auf Asylbewerberheime „erfinden“, das Bundeskriminalamt liefere „falsche Daten“. Die Statistik sei „nicht haltbar“, sogar von „Manipulation“ ist die Rede. Nun reagiert das BKA.Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Der Chef der Bremer CDU, Carsten Meyer-Heder, gibt seinen Posten ab. In einem Interview hatte er sich zuvor offen für eine Kooperation mit der AfD gezeigt.
Kurz vor den Landtagswahlen in Hessen und Bayern haben die Amtsinhaber die Nase vorn. Das Rennen um Platz zwei bleibt weiterhin spannend.
In Italien sind in diesem Jahr bereits 80 Prozent mehr Menschen angekommen als im vergangenen Jahr. Die meisten Boote legen in Tunesien ab.
Deutschland altert schnell. Im Wettbewerb bräuchten Firmen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland. Selbst die jetzige Zuwanderung hält den Trend laut Forschern nicht auf. Vor allem Ostdeutschland hat ein Problem.