Schlagzeilen
FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert die Beendigung der Bargeldzahlung an Geflüchtete. Das würde mehr Flüchtlinge nach Deutschland anziehen.
Die Republikaner tun sich schwer, Beweise gegen Joe Biden zu finden. Aber schon der Anschein von Korruption und Amtsmissbrauch gefährdet den US-Präsidenten.
Bei der Förderung von Klimainvestitionen ärmerer Länder sieht sich Deutschland weit. Das Sechs-Milliarden-Ziel sei drei Jahre früher erreicht. Andere Länder sollten stärker mithelfen, fordert Ministerin Schulze.
Der Kanzler trifft sich am Freitag gleich mit mehreren Staatschefs aus früheren Sowjetrepubliken. Das hat Gründe.
Da sich die Prognosen für Deutschlands Wirtschaftskraft verschlechtern, will Bundesfinanzminister Christian Lindner Unternehmen und Steuerzahler entlasten. Wie genau, das verrät der FDP-Politiker nicht.
Der Chef des Städte- und Gemeindebunds warnt in der Migrationsdebatte vor »Symbolpolitik«. Helfen würde, wenn Asylbewerber bald nach ihrer Ankunft arbeiten dürften, mehr Unterkünfte und schnellere Verfahren.
Lampedusa gilt inzwischen als Symbol einer gescheiterten Migrationspolitik. Doch auch in Triest herrschen schwierige Zustände. Der Bürgermeister greift nun durch.
Popstar Shaman hat sich zum Liebling des Putin-Regimes entwickelt – er füllt in Russland Stadien mit seinen Liedern. Er singt keine gewöhnlichen Popsongs.
In Berlin könnten sich bald die Populisten drängeln. Das spanische Rechtsprojekt steht vor dem Aus. Und der Kanzler führt unangenehme Gespräche. Das ist die Lage am Freitag.
Die Reaktionen auf Friedrich Merz‘ Aussage zu Zahnarztbesuchen von Asylbewerbern reißen nicht ab: Der CDU-Chef stößt auf starken Widerspruch. Parteifreunde geben ihm Rückendeckung – und pflichten ihm teils bei.
Ukrainische Soldaten berichten über mangelnde Ausbildung – im Westen. Viele der Nato-Strategien seien nicht anzuwenden.
Gregor Gysi rechnet damit, dass Sahra Wagenknecht eine eigene Partei gründen wird. Dann sorgt der Linke-Politiker plötzlich mit einem Wort für Aufregung.