Schlagzeilen
Trotz großer Verspätungen kassierten Bahn-Vorstände bislang üppige Boni. Jetzt hat der Aufsichtsrat eine Reform des Vergütungssystems beschlossen – und eine neue Gesellschaft für das marode Schienennetz.
Der Medienkonzern Axel Springer will zum reinen Digitalanbieter werden. Deshalb stößt er nun seine Anteile auf dem Schweizer Printmarkt ab.
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionschefin Ursula reisen Ende Oktober zum Gipfel mit US-Präsident Joe Biden. Auf der Tagesordnung steht gleich eine ganze Liste von Streitthemen.
Die Herausforderung für Kommunen ist gewachsen, sagt Migrationsforscher Marcus Engler. Das Problem sieht er aber nicht bei fehlendem Raum.
Solarpanele aufs Dach, E-Auto in die Garage: Mit einem Multimillionen-Förderprogramm will die Bundesregierung Privatleute zur Ökoenergie bringen. Doch der Geldsegen verpufft, es profitieren zu wenige. Und die Falschen.
In Thüringen könnten CDU und AfD erneut gemeinsam abstimmen – diesmal über ein Verbot des Genderns. Der Verdacht verstärkt sich, dass die Christdemokraten nicht nur ihre Inhalte durchsetzen möchten.
Passagierinnen von Qatar Airways wurden gegen ihren Willen gynäkologisch untersucht, weil ein Baby gefunden worden war. Ein Einzelfall, verspricht ein Manager in Australien – wo dem Konzern nun Landelizenzen verweigert werden.
Der Mann, der AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit Fäkalien beschmiert hatte, hat so weitere Ermittlungen ausgelöst. Wegen Funden bei einer Durchsuchung ist er nun in Haft.
Die Vorbereitungen des sogenannten Klimagelds kamen bislang nur schleppend voran. Finanzminister Lindner macht nun Hoffnung auf eine Auszahlung im übernächsten Jahr.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach überlegt, das Apothekenwesen von Grund auf neu zu regeln – und löst damit einen Proteststurm aus. Die Idee ist tatsächlich nicht ungefährlich.
Das russische Staatsfernsehen verbreitet regelmäßig Lügen über den Krieg in der Ukraine. Nun hat ein Propagandist vor laufender Kamera eine Aussage gemacht, die so wohl nicht beabsichtigt war.
Die AfD erreicht in einer Umfrage in Baden-Württemberg mit 20 Prozent einen Rekordwert. Die CDU liegt erstmals seit Jahren deutlich vor den Grünen.