Schlagzeilen
In Berlins Mitte stirbt ein Mensch, in Brüssel gibt es doch noch Fortschritt, und der Kanzler soll künftig sicherer fliegen. Das ist die Lage am Donnerstag.
Nancy Faeser soll die Migrationsfrage lösen – doch in der Koalition bekommt sie immer wieder Gegenwind. Ein Gespräch über die Grünen, neue Wege in der EU und den Wahlkampf in Hessen.
Immer mehr Plastikmüll überflutet die Erde. Ändert sich jetzt endlich etwas?
Wladimir Putin benutzt Geschichte als Waffe, dem Westen wirft er Wortbruch wegen der Nato-Osterweiterung vor. Die Historikerin Mary Elise Sarotte entlarvt Putins Behauptungen als Propaganda.
Wenn in Europa die Temperaturen im Sommer weit nach oben klettern, ächzen die meisten bereits. In einer Region stiegen sie aber um 39 Grad an.
Die Wohnungskrise hat Deutschland im Griff. Die Regierung bietet Lösungen an. Doch die seien nicht tauglich, sagen Kritiker.
Elektronische Komponenten europäischer Firmen sollen in Drohnen verbaut sein, mit denen Russland die Ukraine angreift. Wie reagieren die Hersteller?
»Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen«: Friedrich Merz wettert gegen abgelehnte Asylbewerber – und erntet scharfen Widerspruch. Mit Falschaussagen spiele der CDU-Chef Gruppen gegeneinander aus, sagt Ricarda Lang.
Mit Aussagen zur AfD hatte der Historiker Andreas Rödder Widerspruch in der CDU-Führung ausgelöst. Nun tritt er als Chef der CDU-Grundwertekommission zurück.
Friedrich Merz provoziert erneut: Asylbewerber würden Deutschen angeblich Arzttermine wegnehmen, so der CDU-Chef. Bei seiner Kritik arbeitet er mit ungenauen Zahlen.
Der Aufruhr war groß, als die CDU in Thüringen kürzlich ein Steuergesetz verabschiedete – dank Zustimmung der FDP. Und der AfD. Jetzt will die Union erneut in die Offensive gehen. Die Liberalen halten sich alle Optionen offen.
An Deutschland wird die Verschärfung des EU-Asylrechts nicht scheitern: Das hat Kanzler Olaf Scholz an diesem Mittwoch intern klargestellt. Nach SPIEGEL-Informationen wird jetzt noch einmal intensiv nachverhandelt.