Schlagzeilen
Gloria von Thurn und Taxis irritiert mit Äußerungen zu Kindesmissbrauch und Migration, ist aber Schirmherrin der Schlossfestspiele Regensburg. Nun zieht der Sponsor BMW laut einem Zeitungsbericht wohl Konsequenzen.
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Helmut Kohl und Angela Merkel: Die CDU präsentiert in einem neuen Imagefilm die Größen der Partei. Aber was nur hat es mit dem Gebäude mit Kuppel auf sich, das definitiv nicht der Reichstag ist?
Die griechische Regierung will das Arbeitsrecht lockern, die Gewerkschaften antworten mit Streiks – auch im Flugverkehr. Touristen müssen mit Ausfällen rechnen.
Tausende Migranten kommen momentan fast täglich in Italien an, Deutschland hat die Übernahme von Menschen aus dem Land jedoch ausgesetzt. Nun fordert Bundespräsident Steinmeier mehr Kontrolle an den Außengrenzen.
Laut einer Umfrage würde die AfD in Mecklenburg-Vorpommern derzeit stärkste Kraft, die SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig rutscht dagegen ab. Die Sozialdemokraten verweisen nun auf den »bundesweiten Trend«.
Russland rutscht auf Rang 36 der deutschen Handelspartner ab. Die »Entflechtung« sei in vollem Gang, meldet die neue Chefin des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft – und warnt zugleich vor Druck auf Firmen, die in Russland bleiben.
Die Kernbotschaft bei den Vereinten Nationen lautet: Die Welt hat noch andere Probleme als den Ukraine-Krieg. Für den Westen ist das ein Balanceakt zwischen Entgegenkommen und Erinnern.
Vor einem Besuch auf Sizilien betonte der Bundespräsident die schwierige Lage beider Länder. Die Flüchtlingskrise könne nur gemeinsam bewältigt werden.
Seit Jahresbeginn haben rund 50 Krankenhäuser in Deutschland Insolvenz angemeldet. Nun fordert die Lobbyvereinigung der Kliniken mehr Geld und einen Inflationsausgleich für die Häuser – und will Druck auf der Straße machen.
Olaf Scholz hat eine gute, weil würdige Rede gehalten. Der Kanzler machte deutlich, dass Deutschland auch 50 Jahre nach seiner Aufnahme in die UN nicht schaukelt und nicht schwankt .Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Deutschland braucht pro Jahr aktuell 700.000 neue Wohnungen, rechnet der Vonovia-Konzern vor. Gleichzeitig stoppt das Unternehmen selbst aber den Bau von 60.000 Einheiten. Wie passt das zusammen?
Der ukrainische Präsident Selenskyj appelliert an die Welt. Aserbaidschan greift Bergkarabach an. Und: Wie die katholische Kirche immer wieder Gläubige vergrätzt. Das ist die Lage am Mittwoch.