Ausland

Donald Trump zielt mit seinem Zollstreit auch auf Peking ab. China sieht sein Wirtschaftswachstum dadurch aber offenbar nicht in Gefahr. Es steigert zudem sein Verteidigungsbudget massiv.

Im Internet prahlen Andrew Tate und sein Bruder Tristan mit ihrem Frauenhass. Im echten Leben wird ihnen Ausbeutung von Menschen und sogar Vergewaltigung vorgeworfen. Das hat auch die Behörden in Florida erreicht.

Bis 2030 sollen Häuser für drei Millionen Menschen, ein Flughafen und Hotels im Gazastreifen entstehen. Der ägyptische Wiederaufbauplan ist eine direkte Reaktion auf die Vorschläge von US-Präsident Donald Trump.

Weil auf die USA kein Verlass mehr ist, hofft Friedrich Merz auf den Atomschirm Frankreichs. Dort löst der Wunsch des Kanzlers in spe massiven Streit zwischen Präsident Emmanuel Macron und seiner nationalistischen Erzrivalin aus.

Einmal pro Jahr tritt in China das größte Parlament der Welt zusammen. Abertausende zivile Freiwillige schwärmen dann in Peking aus, um die Ordnung zu wahren – und mögliche Proteste zu verhindern.

Ruanda gerät wegen seiner Unterstützung der M23-Rebellen im Konflikt im Ostkongo international in die Kritik. Trotz der Appelle scheint kein Ende der Kämpfe in Sicht. Nun reagiert Deutschland mit ersten Maßnahmen.

Die Protestwelle gegen die Regierung in Serbien hat das Parlament erreicht, es kam zu chaotischen Szenen. Oppositionspolitiker zündeten Rauchbomben und verschossen Tränengas. Mindestens zwei Abgeordnete wurden verletzt.

Israel und die Hamas verhandeln noch über die Verlängerung der Waffenruhe. Doch in Israel kursieren schon Meldungen über Einberufungen – und im Gazastreifen wird Munition gesammelt. Kann ein neuer Kriegsausbruch verhindert werden?

Erst der Eklat im Weißen Haus, dann der Stopp der US-Unterstützung für die Ukraine: Nun hat Wolodymyr Selenskyj Bedauern über sein Zerwürfnis mit Donald Trump geäußert – und auf weitere Kooperation gedrängt.

Der Präsident der Vereinigten Staaten schreit vor versammelter Presse einen jahrelangen Verbündeten an. Im Podcast erklärt SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr, was das bedeutet: Die USA verlassen die von ihnen geschaffene Weltordnung.

32 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde: Nach einem Unwetter auf der spanischen Urlaubsinsel Gran Canaria mussten Einheimische und Touristen den Ausnahmezustand bewältigen.

Wieder ist in der Türkei ein oppositioneller Politiker abgesetzt worden. Der Vorwurf: Einflussnahme bei Auftragsvergaben. Die Partei von Lokalpolitiker Köseler spricht von politischer Verfolgung.