Schlagzeilen
Mali hat die westlichen Partner hinausgeworfen und setzt stattdessen auf Russland. Nun eskalieren die Kämpfe mit Rebellen. Bricht das Land nun endgültig zusammen?
Die CDU hat in Thüringen ein Gesetz mit Stimmen der AfD durch den Landtag gebracht. Dass das möglich war, liegt an einer verzwickten Parteienkonstellation – und an einer bewussten Entscheidung der CDU.
Tausende ukrainische Kinder sind von Russen verschleppt worden. Sechs davon haben nun über ihre Entführung und gewaltsame Deportation ausgepackt.
Der Hamburger Hafen steckt in der Krise. Weil der Senat Anteile an der HHLA verkaufen will, ist ein Bieterkampf entbrannt. Im Zentrum: der streitbare Milliardär Klaus-Michael Kühne – und die Hybris der Hansestadt.
Der Bund fördert mit einem neuen Programm den Kauf von Wallboxen, Solaranlagen und Speichern. Nun bemängeln Hersteller und Anbieter die Pläne von Verkehrsminister Wissing – auch, weil Haushalte ohne Elektroauto leer ausgehen.
In Bayern darf die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Das erklärte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Beim Autokauf unter Privatleuten gilt in der Regel »gekauft wie besehen – Gewährleistung ausgeschlossen«. Für den Verkauf von Immobilien beurteilt der BGH die Aufklärungspflichten jedoch viel strenger.
Li Shangfu ist seit rund zwei Wochen öffentlich nicht mehr aufgetaucht. Jetzt soll der chinesische Verteidigungsminister offenbar seinen Job los sein. Das erinnert an andere Fälle.
Michelle Müntefering wollte sich einen aussichtsreichen Listenplatz für die kommende EU-Wahl sichern. In ihrem Regionalverband scheiterte sie jetzt in einer Abstimmung.
Der ukrainische Angriff auf Sewastopol hat offenbar schwere Schäden verursacht. Davon geht zumindest der britische Geheimdienst aus – während Russland den Angriff zuvor heruntergespielt hatte.
Annalena Baerbock hat Fox News ein Interview gegeben. Jenem rechten US-Sender, der Trump groß und seine Lügen hoffähig gemacht hat. Was hat sie sich dabei gedacht?
Der Höhenflug der AfD setzt sich fort. Bundesweit liegt die Partei weiter klar auf Rang zwei und zieht einer neuen Umfrage zufolge besonders pessimistische Menschen an.