Schlagzeilen
Deutschland braucht U-Boote, die Thyssenkrupp-Tochter TKMS baut sie. Jetzt bestätigt Verteidigungsminister Pistorius, dass der Staat eine Beteiligung prüft.
Auch humanitäre Helfer spielen eine wichtige Rolle im Ukraine-Krieg. Am vergangenen Wochenende sind einige von ihnen einem Angriff Russlands zum Opfer gefallen.
Das Umfragetief der Scholz-Regierung geht weiter. Mit den aktuellen Zustimmungswerten hätte die Ampel keine Mehrheit.
Im thüringischen Nordhausen könnte die AfD den ersten Oberbürgermeister Deutschlands stellen. Die anderen Parteien schauen hilflos zu.
Jahrzehnte prägten Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine die bundesdeutsche Politik, 1999 zerstritten sie sich. Nun haben sie sich anscheinend zusammengerauft. Bilder einer wechselhaften Beziehung.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, könnte die SPD mit einem leichten Stimmengewinn im Vergleich zur Vorwoche rechnen. Die Grünen würden hingegen ihr schlechtestes Ergebnis seit August 2018 einfahren.
Allmählich steigt der Anteil von Führungsfrauen im Mittelstand. Ostdeutsche Bundesländer liegen hier vorn. Und ganz klassische Branchen.
Reisen von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sollen, so möglich, per Bahn oder Linienflug erfolgen. Doch laut Medienberichten gelang das während Corona kaum. Der Linkenpolitiker Schirdewan wittert Doppelmoral.
Zwei Milliarden Euro sollten der Kultur in der Coronakrise helfen. Doch nicht einmal die Hälfte der Mittel kam frühzeitig an. Laut Bundesrechnungshof lag das auch an der Bürokratie: Die Regelung hatte 88 Bausteine.
Auf ukrainischen Geschossen prangt der Name eines FDP-Abgeordneten – inklusive Schmähgruß an die Russen. Im Netz lösen die Fotos Empörung aus, nun reagiert der FDP-Politiker.
Gut eine Woche lang war Kanzler Scholz nur als »Piraten-Olaf« bekannt, nun trat er erstmals wieder ohne Augenklappe auf. Die Korsaren-Optik hatte ihm nicht nur Spott eingebracht.
Keine Zwei vor dem Komma: Total, Betreiber jeder dritten französischen Tankstelle, will Benzin und Diesel im Winter bezahlbar halten.