Schlagzeilen
Der Westen bezieht kein russisches Gas mehr aus Ostseepipelines, gegen Öltanker aus Putins Reich gilt ein EU-Embargo. Dafür importiert Europa jetzt mehr Flüssigerdgas aus Russland denn je. Wie kann das sein?
Die Ampel macht derzeit vor allem durch öffentlichen Streit von sich reden. Doch eine Studie bescheinigt der Regierung einen beachtlichen Erfolg bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Angesichts hoher Materialkosten und teurer Kredite werden so viele Wohnungsbauprojekte abgesagt wie noch nie, zeigt eine Umfrage des Ifo-Instituts. Immer mehr Baufirmen gerieten dadurch in Schieflage.
Ein Gefangenenaustausch zwischen den USA und dem Iran könnte schon bald bevorstehen. Außenminister Blinken rechtfertigt das Vorgehen – doch es gibt große Bedenken.
Die polnische Regierungspartei PiS nutzt regelmäßig antideutsche Thesen für ihren Wahlkampf. Diesmal erregt ein neu erschienener Wahlwerbespot Aufsehen.
Der strauchelnde chinesische Immobilienriese Country Garden erhält von seinen Gläubigern mehr Zeit, um seine Schulden zu begleichen. Gelöst sind die Finanzprobleme des Konzerns damit aber noch lange nicht.
Ob Wärmepumpe oder Elektroauto: Deutsche Haushalte werden in den kommenden Jahren immer mehr Strom brauchen. Das Start-up 1komma5° will den Markt nach SPIEGEL-Informationen aufrollen. Aber was taugt das Angebot wirklich?
Fünf bis zehn Prozent der Corona-Erkrankten leiden unter Long Covid, viele sind arbeitsunfähig. Nun will Gesundheitsminister Lauterbach Expertinnen und Experten zusammenbringen, um über die Krankheit zu beraten.
Gewerkschaftschef Frank Werneke erteilt der Viertagewoche in Dienstleistungsjobs eine Absage – und will stattdessen für höhere Löhne kämpfen. Auch die Pläne für einen Industriestrompreis sieht er kritisch.
Von Kiew nach Austin: Außenministerin Baerbock beginnt eine mehrtägige US-Reise. An deren Ende steht die Uno-Vollversammlung in New York – doch zunächst ist die Grünenpolitikerin in der Republikaner-Hochburg Texas.
Das Prostitutionsgesetz hat Frauen kaum mehr Schutz in der Sexarbeit verschafft, die CSU-Politikerin Bär sieht Deutschland mittlerweile als »Bordell Europas«. Ihr schwebt eine Lösung nach schwedischem Vorbild vor.
Trumps Verteidiger werfen der zuständigen Richterin Befangenheit vor. Warum der jüngste Schachzug des ehemaligen US-Präsidenten nicht überraschend kommt.