Schlagzeilen
Eine Studie stellt der Ampel ein gutes Zeugnis aus. Hubertus Heil will den Menschen Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen. Annalena Baerbock gab sich in Kiew nur einmal wortkarg. Das ist die Lage am Dienstag.
Ist die Scholz-Regierung besser als ihr Ruf? Eine neue Studie zeigt, dass die Koalition viele Versprechen gehalten hat. Doch profitieren kann die Ampel davon nicht – vor allem aus einem Grund.
Die Opposition fordert ein Prostitutionsverbot in Deutschland. Nun soll es das "nordische Modell" richten. Dessen Wirkung ist unter Experten umstritten.
Der Bruch zwischen Lafontaine und Schröder im Jahr 1999 begründete eine epische Männerfeindschaft und veränderte die politische Landschaft: Der Ex-Kanzler und der frühere SPD-Chef sollen sich mittlerweile vertragen haben.
Monatelang beobachtete der Journalist Stephan Lamby die Regierung bei ihrer Arbeit. Sein Fazit fällt in einigen Aspekten durchaus besorgniserregend aus.
Die Ukraine zeigt sich dankbar angesichts deutscher Hilfe. Doch bei Annalena Baerbocks Besuch in Kiews gibt es Differenzen. Vor allem eine Frage spaltet.
Wer wenig verdient, bekommt wenig Rente. So kann das nicht bleiben.
Der letzte bekannte Briefwechsel zwischen den Intimfeinden Schröder und Lafontaine fand 1999 statt. 24 Jahre später sollen die beiden sich versöhnt haben.
Für die Bildung der spanischen Regierung sind die katalanischen Parteien aktuell besonders relevant. Die Separatisten fordern ihre Unabhängigkeit deshalb aktuell besonders laut.
Nicht nur der russische Präsident wird schwer bewacht, sondern auch seine vielen bekannten und unbekannten Residenzen. Einer seine ehemaligen Wachleute spricht jetzt über seinen Zeit im Sicherheitsdienst.
Es ist ihre vierte Reise ins kriegsgeplagte Land: Außenministerin Annalena Baerbock zeigt in der Ukraine viel Mitgefühl, verspricht deutsche Hilfe. Aber bei einer entscheidenden Frage muss sie ihre Gastgeber vorerst noch enttäuschen.
Russland führt Krieg in der Ukraine – und dadurch rückt auch Deutschland in den Fokus von Spionen. Verteidigungsminister Pistorius ist alarmiert. Grünenpolitiker fordern nun eine europäische Nachrichtendienstagentur.