Schlagzeilen
In der ersten Ausgabe nach der Sommerpause griff Anne Will die Affäre Aiwanger auf. Ein "SZ"-Journalist räumte in einem Punkt Fehler der Berichterstattung ein.
Dass es in einigen Unterkünften der Bundeswehr kostenloses Wlan für Soldatinnen und Soldaten gibt, sieht Boris Pistorius offenbar als Fortschritt. Nun will er aber mehr Geld in die Hand nehmen.
Mit seinen innovativen Unternehmen häuft Elon Musk immer mehr Macht an. Es wird Zeit für mehr Kontrolle.
Er galt als besonders schlauer Einfall, um Russlands Mittel für den Krieg zu begrenzen: der Deckel von 60 Dollar für russisches Öl. Nun aber klettern die Ölpreise trotzdem weiter, Moskau macht Milliarden. Woran liegt das?
Elon Musk zieht es zu den Sternen, doch auf der Erde ist der Techmilliardär umstritten. Müssen wir uns vor seiner Macht fürchten? Sein Biograf Walter Isaacson weiß um Musks Stärken und Schwächen.
Er wollte der erste AfD-Oberbürgermeister werden, hat aber den direkten Einzug ins Rathaus von Nordhausen verpasst: Der Rechtsextreme Jörg Prophet kam auf 42,1 Prozent und muss gegen den parteilosen Amtsinhaber in die Stichwahl.
Im August hatte das Flugzeug von Annalena Baerbock eine Panne, nun trifft es den kanadischen Ministerpräsidenten. Der sitzt nach dem G20-Gipfel in Indien fest.
Bordeauxweine standen für Luxus und erzielten Rekordpreise, doch der Geschmack hat sich gewandelt: Die schweren, roten Tropfen kommen zunehmend aus der Mode. Die Winzer sind verzweifelt: Wie kann es weitergehen?
Der Zentralchef der Juden in Deutschland ist offen für ein Gespräch mit Aiwanger. Eine Entschuldigung könne er für die Opfer des Nationalsozialismus aber nicht entgegennehmen.
In der Ampel kündigt sich neuer Asylstreit an: FDP und SPD drängen darauf, die Maghreb-Staaten zu »sicheren Herkunftsländern« zu erklären. Für die Grünen eigentlich ein No-Go. Doch die Partei bleibt seltsam still.
Beim diesjährigen G20-Gipfel wurde sich überraschend auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Vor allem der russische Angriffskrieg barg Konfliktpotential.
Nordkoreas Diktator Kim protzt gerne mit Waffen und anderem Militärgerät. Zur 75-Jahr-Feier präsentierte er nun besonders skurriles Kriegsgerät – Marke Eigenbau.