Schlagzeilen
Kampagnenjournalismus? Der Fall Aiwanger wird benutzt, um das Vertrauen in die Medien zu zerstören.
Zwei ehemalige Wagner-Söldner berichten von grausamen Kriegsverbrechen, die sie in der Ukraine begangen haben sollen. Die Anweisung dazu soll von Prigoschin gekommen sein.
Sollte Deutschland in der Asylpolitik seine Liste sicherer Herkunftsstaaten erweitern? Außenministerin Baerbock stellt sich dagegen. Eine Änderung verteidigte sie jedoch.
Als Trumps Vizepräsident hielt er ihm stets die Treue. Bis zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Plötzlich aber prangert Mike Pence den Populismus an. Ist er der Schlüssel zur Selbstbefreiung der Republikaner?
Einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl muss die CSU im ZDF-Politbarometer den niedrigsten Umfragewert seit mehr als eineinhalb Jahren hinnehmen. Die Freien Wähler können sich dagegen abermals über ein Rekord-Ergebnis freuen.
Mit Giga-Geschwindigkeit soll Deutschland im schnellen Internet der Zukunft surfen. Die Pläne der Ampel sind ehrgeizig, die Ausbauzahlen gut. Ein Drittel aller Haushalte soll bereits vom Glasfaser-Netz profitieren. Doch die Zahlen entpuppen sich als Rechentrick.
Das Netzwerk soll illegal Kubaner für den Krieg in der Ukraine angeworben haben: Ermittler in Havanna haben nach eigenen Angaben einen russischen Schleuserring ausgehoben. Den Festgenommen drohen lange Gefängnisstrafen.
Der Kanzler betreibt Politik auf Scholz-Art: selbstgewiss, still, ohne zu erklären. Zweifeln lässt er keinen Raum, er gibt die perfekte Machtmaschine. Trotzdem gehen seine Pläne immer wieder schief.
EU-Diplomat Martin Selmayr hat die österreichischen Gaszahlungen an Russland als »Blutgeld« bezeichnet. Die Regierung in Wien reagiert verärgert. Auch die EU-Kommission in Brüssel verlangt Antworten.
Feierlich weiht Nordkorea ein neues "taktisches Atom-U-Boot" ein. Südkorea verurteilt das scharf und Experten zweifeln an der Schlagkräftigkeit der Flotte.
Der militärische Nachrichtendienst der USA schätzt die ukrainische Gegenoffensive überraschend optimistisch ein. Vor Kurzem hieß es aus Washington noch, der Großangriff werde scheitern.
Weitere Ex-Mitschüler von Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger erheben Vorwürfe gegen ihn. Die Rede ist von Hakenkreuzen auf der Schultoilette und einer Begeisterung für Adolf Hitler.