Schlagzeilen
Präsident Macron ist unpopulär, aber erfolgreich. Seine Reformen haben jenen Aufschwung gebracht, der hierzulande schmerzlich vermisst wird.
Mit dem Durchbrechen der russischen Verteidigungslinie hat die Ukraine weitere militärische Erfolge erzielt. Westliche Panzer halfen dabei. Diese sind nun wohl ins Visier Russlands geraten.
In der EU steigt die Zahl der Asylanträge rapide an – 519.000 im ersten Halbjahr 2023, ein Anstieg von 28 Prozent. Laut EU-Asylagentur werden über eine Million Anträge bis zum Jahresende erwartet.
Grüner Wasserstoff und Offshore-Windstrom: Deutschlands Häfen sollen zu Drehkreuzen der Energiewende gemacht werden. Die zuständigen Landesregierungen wollen Berlin für diese Pläne zur Kasse bitten.
Im Bundestag verteidigt Finanzminister Christian Lindner seine Sparpläne, hat aber auch Zeit für liebevollen Spott über Olaf Scholz gefunden. Dank Augenklappe kann der Kanzler eine bestimmte Fraktion im Plenarsaal nicht mehr sehen.
Vorwürfe von Lebenslauf-Hochstapelei und Filz erschüttern die AfD.
Restaurantbesuche und Lebensmittel haben sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. Ein Ende der Spirale ist nicht in Sicht – im Gegenteil. Auf Nachlässe hoffen können dagegen Bauherren.
Die Asylagentur der Europäischen Union verzeichnet weiter steigende Zahlen bei den Asylanträgen. Bis Ende des Jahres könnte die Millionenmarke geknackt werden. Dies war zuletzt 2015 und 2016 der Fall.
Lebensmittel-Lieferdienste wie Gorillas waren Gewinner der Coronakrise und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Nun geht es für viele dem Ende entgegen. Hat sich die Branche verzockt?
Die Zeit, die Menschen für ihre persönlichen Aktivitäten übrig haben, ist laut einer neuen Studie deutlich gesunken. Auch für die kommenden Jahre rechnen die Forscher mit wenig Entlastung.
Nordkoreas Diktator will offenbar nach Russland reisen, um Putin einen Waffendeal vorzuschlagen. Laut US-Informationen wird er mit seinem bevorzugten Transportmittel reisen: einem gepanzerten Luxuszug, den schon sein Vater nutzte.
In der Grenzregion von Saporischschja und Donezk stehen sich ukrainische und russische Truppen gegenüber. Ein Kommandeur zweifelt an der Stärke seines Bataillons.