Deutschland
In New York treffen sich die Staats- und Regierungschefs von Montag an zur UN-Vollversammlung. 80 Jahre nach ihrer Gründung ist den Vereinten Nationen aber nicht zum Feiern zumute. Von Martin Ganslmeier.
Die SPD spricht sich für eine höhere Erbschaftsteuer aus, in der Union mehren sich die warnenden Stimmen. Steuererhöhungen seien »Gift«, sagt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Bei mehreren US-Konzernen brach Hektik aus, als die Regierung ankündigte, künftig extrem hohe Gebühren für Arbeitsvisa zu erheben. Jetzt sah sich das Weiße Haus zu einer Klarstellung genötigt.
Am Sonntag will Großbritannien übereinstimmenden Medienberichten zufolge Palästina als Staat anerkennen. London wäre damit die erste G7-Nation mit einem solchen Schritt.
Russische Kampfjets in Nato-Luftraum: Jürgen Hardt fordert harte Reaktion auf Moskauer Provokationen
Weil Russland wiederholt den Luftraum von Nato-Staaten verletzt hat, drängt Jürgen Hardt auf »eine klare Botschaft« an Moskau. Der CDU-Politiker hält sogar den Abschuss von Kampfjets für denkbar.
In Den Haag haben Tausende Menschen für eine schärfere Asylpolitik demonstriert. Als Steine flogen und ein Auto brannte, setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Rechtspopulist Wilders verurteilte die gewalttätigen Demonstranten.
Kampf gegen Drogenboote und kriminelle Einwanderer: US-Präsident Trump geht immer stärker auf Konfrontationskurs mit Venezuela. Nun schickte er wieder Drohungen Richtung Präsident Maduro.
Experten gehen davon aus, dass Iran mehr Uran produziert als vereinbart. Deutschland, Frankreich und Großbritannien planen, Sanktionen wieder einzusetzen. Für den Fall kündigt Teheran Konsequenzen an.
Als neue Vorstandschefin der Deutschen Bahn übernimmt Evelyn Palla ein schwer angeschlagenes Unternehmen. Retten kann sie es nur mit klaren Richtungsentscheidungen – auch gegen die Politik.
Angriffe auf Schiffe, Militärmanöver, Drohungen: Der Konflikt zwischen den USA und Venezuela eskaliert. Neue Ankündigungen des US-Präsidenten sind vage, der Karibikstaat rüstet sich dennoch für den Ernstfall.
Eine Kundgebung von Rechtsextremen in Den Haag ist außer Kontrolle geraten: Demonstranten griffen die Polizei und das Büro einer linksliberalen Partei an. Die heftige Gewalt löste parteiübergreifend Entsetzen aus.
Eine Demonstration für strengere Asylgesetze in den Niederlanden ist eskaliert. Ein Polizeiauto brannte, Menschen stürmten die Autobahn. Rechte Politiker bezeichnen die Randalierer als »Idioten«.