Deutschland

Jair Bolsonaro ist angeklagt, weil er einen Putsch mitgeplant haben soll. Nun steht er nachts unter Hausarrest. Aus den USA bekommt der rechte Politiker Unterstützung – von einem Präsidenten mit ähnlicher Gesinnung.

Seit Tagen bekämpfen sich in der syrischen Provinz Suwaida Drusen und Beduinenstämme. Interimspräsident Ahmed al-Sharaa wendet sich in einer TV-Ansprache ans Volk und kündigt einen Waffenstillstand an.

In Vietnam ist ein Touristenschiff während starker Regenfälle gekentert. Bei dem Unglück in der Halong-Bucht sind laut Medienberichten mindestens 34 Menschen ums Leben gekommen. Noch wird nach Vermissten gesucht.

Hoffnung auf ein Ende der Gewalt: Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die von Ruanda unterstützten Rebellen der M23-Miliz haben sich auf eine Grundsatzerklärung zur Beendigung der Kämpfe verständigt.

Auf dem Santa Monica Boulevard in Los Angeles ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge gefahren. Einsatzkräfte sprechen von mehr als 30 Verletzten. Sie hatten vor einem Nachtclub gewartet.

Seit der Nacht gilt für den Süden Syriens erneut eine Waffenruhe - doch offenbar halten sich nicht alle Seiten daran. Aus der Provinz Suwaida gibt es weiter Berichte über Kämpfe. Inzwischen werden fast 1.000 Tote gemeldet.

In Ägypten gibt es so gut wie keine Pressefreiheit, das Land liegt im internationalen Vergleich weit hinten. Und trotzdem gibt es einen regelrechten Podcast-Boom. Oder gerade deshalb? Von Kilian Pfeffer.

Es wird wärmer? Es bleibt trocken? Die Landwirte in der unter Bierbrauern weltberühmten Hallertau jammern nicht, sondern packen an. Die Region wird zum Zukunftslabor.

Bei einer großen Fachmesse in Moskau demonstriert das russische Verteidigungsministerium alljährlich seine Stärke. Doch nun haben die Organisatoren den Termin erst mal gestrichen.

Die schwedische Firma Northvolt wurde vom Hoffnungsträger zur Pleitefirma. Nun gibt es mehrere potenzielle Käufer. Doch was aus der geplanten Fabrik in Deutschland wird, bleibt offen.

Zehn Verhandlungsrunden hat es gebraucht: Nun gibt es einen Tarifabschluss für Tageszeitungen. Bis 2027 bekommen Redakteure im Schnitt 10,5 Prozent mehr Geld. Die Gewerkschaften sprachen von "harten Verhandlungen".

Wie stark hat die Nuklearkatastrophe von Fukushima den Boden belastet? Nicht so schlimm, glaubt Japans Regierung offenbar – und lässt sich Erde zum Amtssitz von Premier Ishiba liefern.