Gesundheit

Der Fall der Französin Gisèle Pelicot bewegte die Welt. In einem Brief drückt Großbritanniens Königin Camilla ihre Bewunderung für Pelicots Mut aus, den Prozess um ihre vielfache Vergewaltigung öffentlich zu führen.

Ein Mann steigt in der Düsseldorfer Innenstadt in ein Uber-Taxi. An der nächsten roten Ampel treffen ihn Kugeln tödlich. Erste Ermittlungsergebnisse deuten auf einen Streit hin.

Folk-Superstar Joan Baez ist kein Fan der US-Regierung. »Unsere Demokratie geht in Flammen auf«, hat sie in einer Talkshow gesagt. Und erzählt, warum sie ihren Tesla bereits nach 45 Minuten abgeschrieben hat.

Forschende in Deutschland fühlen sich in ihrer Arbeit zum Teil eingeschränkt, im Academic Freedom Index ist das Land aus der Spitzengruppe herausgefallen. Dramatisch eingebrochen ist die Freiheit im Land der Elitehochschulen.

Die Zahl der Badetoten in Deutschland steigt weiter. Mindestens 411 Personen sind laut DLRG vergangenes Jahr in Gewässern ums Leben gekommen. Es ist der dritte Anstieg in Folge.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines möglichen Anschlagsplans auf die Synagoge in Halle (Saale). Ein Mann wurde festgenommen, die Behörden halten sich mit Hintergründen zurück.

Rund um Neapel hat in der Nacht die Erde gebebt. Viele Menschen verließen verängstigt ihre Häuser. Eine Frau wurde beim Einsturz eines Dachbodens verletzt.

Eine neue Umfrage zeigt die Selbst- und Fremdwahrnehmung deutscher Regionen. Markus Söder darf sich freuen: Die Bayern kommen gut weg. Die Berliner dagegen – na ja!

Nachwuchsforscher berichten, wie sie an Max-Planck-Instituten beleidigt und angeschrien worden seien. Kaum jemand wagte, sich offiziell zu beschweren.

Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie hat Sars-CoV-2 einen Großteil seines Schreckens verloren. Trotzdem drohen immer noch Spätschäden an Herz, Gehirn und Nieren.

Ständig unkonzentriert, immer erschöpft: Was viele manchmal haben, ist für Menschen mit Post Covid Alltag. Eine Psychologin erklärt, was im Gehirn passiert. Und eine Betroffene erzählt, was ihr half.

Sechs Tage musste eine Frau im US-Bundesstaat Indiana auf Hilfe warten, nachdem sie mit ihrem Auto in einen Straßengraben gerutscht war. Am Leben gehalten hat sie offenbar ihr Pullover.