Ausland

Im Norden Israels hat ein Autofahrer mehrere Personen verletzt. Die Polizei spricht von einem Anschlagsverdacht, die genauen Hintergründe sind noch unklar.

Der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan ruft seine verbotene kurdische Arbeiterpartei zur Beendigung des bewaffneten Kampfes in der Türkei auf. Die PKK kämpft seit 1984 gegen den türkischen Staat.

Abdullah Öcalan ruft zum Ende des bewaffneten Kampfes gegen die Türkei auf. Der Chef der verbotenen kurdischen Arbeitpartei PKK will die Organisation nach 40 Jahren wohl auch auflösen.

Eine junge Frau aus Prenzlau verliert ihren Job. Laut der Firma ist der Grund, dass sie mit dem Kochen überfordert war. Doch ihre Familie hat eine andere Theorie.

Fünf Monate nach der Wahl zeichnet sich in Österreich eine neue Regierung ab. Sie soll aus genau den drei Parteien bestehen, die zuvor wegen angeblich unüberbrückbarer Differenzen eine Koalition für undenkbar erklärt hatten.

Fünf Monate nach der Wahl zeichnet sich in Österreich eine neue Regierung ab. Sie soll aus genau den drei Parteien bestehen, die zuvor wegen angeblich unüberbrückbarer Differenzen eine Koalition für undenkbar erklärt hatten.

Schlechte Witze und das ›beste Kabinett aller Zeiten‹: Elon Musk dominierte Donald Trumps erste Regierungssitzung. Fast nebenbei verkündete der US-Präsident noch knallharte Entscheidungen zu EU-Zöllen und Ukrainepolitik.

Der türkische Präsident Erdoğan steht vor einem historischen Deal mit den Kurden: PKK-Gründer Abdullah Öcalan könnte das Ende seiner Organisation ausrufen. Die Folgen für die Türkei und ihre Nachbarstaaten wären gravierend.

Neben den USA möchte auch Frankreich auf Bodenschätze in der Ukraine zugreifen. Laut Verteidigungsminister Sébastien Lecornu laufen entsprechende Verhandlungen seit Oktober 2024.

Andrew Tate muss sich in Rumänien wegen Menschenhandels und Vergewaltigung verantworten. So lange darf er das Land eigentlich nicht verlassen. Die Staatsanwaltschaft hat nun offenbar eine Reise nach Florida genehmigt.

Österreich steht nach rund 150 Tagen vor einer Regierung: Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos plant ein verpflichtendes Integrationsprogramm und ein Kopftuchverbot. Der Familiennachzug soll ausgesetzt werden.

Aus Angst vor Repressionen in China waren sie nach Thailand geflohen, nun hat die Regierung in Bangkok etliche Uiguren in ihre Heimat deportiert. Anwälte und Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm.