Schlagzeilen
Angst vor einer deutschen Atombombe trieb ab 1942 das amerikanische Manhattan-Projekt voran. 1945 warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Aber wie weit kam die deutsche Forschung wirklich?
FDP gegen Grüne: Der Streit um die Kindergrundsicherung schlägt derzeit große Wellen. Nun ruft Kanzler Scholz die Koalitionspartner zur Geduld auf.
Die Niederlande und Dänemark verpflichten sich zu Lieferung von F-16 Kampfjets an die Ukraine. Das verkündete nun der scheidende niederländische Ministerpräsident Rutte.
Sind Teilzeit arbeitende Frauen ein Problem? Was würde eine Reform des Elterngeldes bringen? Die Grünenpolitikerin Nina Stahr über erschöpfte Mütter und Forderungen aus der SPD.
Erst jetzt bekannt gewordene Äußerungen von Barack Obama und von Martin Walser werfen eine ähnliche Frage auf wie der populäre »Barbie«-Film: Wann ist der Mann ein Mann?
Will die AfD wirklich mutmaßliche Hochstapler in das Europaparlament schicken? Oder räumt sie auf? Nach massivem Druck der Basis bewegt sich nun der Parteivorstand.
Die russische Sonde Luna-25 ist auf dem Mond abgestürzt. Das meldet die Weltraumagentur Roskosmos am Sonntag.
Ex-Soldat Patrick J. hat über viele Jahre rechtsextreme Verdachtsfälle unter seinen Kameraden gemeldet. Die Bundeswehr stellte ihn als Querulanten dar. Ein Gericht gibt ihm jetzt recht.
Wieder soll eine Bonnerin die Jugendorganisation der SPD anführen. Sarah Mohamed gibt sich kämpferisch: Sie will die Jusos als »soziales Korrektiv zur Bundesregierung in Position bringen«, sagt die 31-jährige.
Russland drohte vor Kurzem, den Schiffsverkehr zu ukrainischen Häfen mit militärischer Gewalt zu unterbinden. Doch der Kreml-Marine fehlen dazu die Kräfte.
Ein Ausgang des russischen Krieges gegen die Ukraine ist nicht absehbar. Eine Tatsache steht aber fest: Keine Seite wird ihr Ziel erreichen. Stattdessen zeichnet sich ein anderes Ende ab. Meint Wladimir Kaminer.
Kinder essen zu viele Zuckerbomben. Die Ampel will Werbung dafür beschränken – doch FDP-Vertreter sträuben sich. Ein breites Bündnis von Wissenschaftlern und Verbänden ermahnt nun die Parteispitze.