Schlagzeilen
Der ehemalige österreichische Kanzler der FPÖ wird wegen des Verdachts der Falschaussage angeklagt. Das gab die zuständige Staatsanwaltschaft in Wien bekannt.
Die Ampel-Koalition streitet erbittert um die Maßnahme gegen Kinderarmut in Deutschland. Nun hat Familienministerin Paus ihren Gesetzesentwurf eingebracht.
Am 8. Oktober wählt Hessen. Ministerpräsident Boris Rhein über seine Chancen, Egoismen in der CDU und die Rolle des Parteichefs.Von Focus Magazin-Redakteur Felix Heck, Focus Magazin-Redakteurin Lara Wernig
Und plötzlich geriet Hans-Georg Maaßen in Überwachungsmaßnahmen im Umfeld des »Reichsbürger«-Anführers Heinrich XIII. Prinz Reuß. Der Grund: ein Chat-Austausch mit einem gemeinsamen Bekannten. Was dahintersteckt.
Und plötzlich geriet Hans-Georg Maaßen in Überwachungsmaßnahmen im Umfeld des »Reichsbürger«-Anführers Heinrich XIII. Prinz Reuß. Der Grund: ein Chat-Austausch mit einem gemeinsamen Bekannten. Was dahintersteckt.
Die Kritik von SPD-Co-Chef Klingbeil an den sommerlichen Streit zwischen Grünen und FDP kontert nun Ex-Umweltminister Trittin: Die Sozialdemokraten seien im Zweifel »immer auf der Seite der FDP«, findet der Grünenpolitiker.
Die Zustimmung zu Bundeskanzler Olaf Scholz sinkt. Aber auch Oppositionsführer Merz kommt in den Umfragen nicht gut an.
Nach dem Veto von Familienministerin Paus gegen ein geplantes Gesetz von Christian Lindner rumort es in der Ampelkoalition: Bremsen die Grünen künftig die Regierung aus? Die Angst vor einer "zweiten FDP" ist groß.
Die grüne Familienministerin Paus lässt Finanzminister Lindner auflaufen, blamiert aber vor allem ihren Parteifreund Robert Habeck. Hat der seine Leute noch im Griff?
Die schlechten Nachrichten für Bauministerin Klara Geywitz reißen nicht ab: Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Baugenehmigungen weiter zurückgegangen. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt in weite Ferne.
Vor seiner Karriere in der Politik arbeitete der rechtsextreme Thüringer AfD-Chef Björn Höcke als Lehrer. Bundesinnenministerin Faeser will ihn nicht zurück in die Schule lassen.
Der bahnpolitische Sprecher der Grünen will Züge offenbar nicht mehr stoppen, wenn Menschen im Gleis sind. Die Bahnen sollen stattdessen langsam fahren.