Schlagzeilen
Um den Durchbruch noch zu schaffen, muss sich die Ukraine durch ein Netz russischer Schützengräben kämpfen. In den eroberten Stellungen der Russen findet sich immer wieder Überraschendes.
Moskau sperrt kritische Aktivisten, Journalisten und Politiker für Jahrzehnte ins Gefängnis. Die prominentesten und einflussreichsten unter ihnen versucht der Kreml zu ermorden – wohl auch in Deutschland.
China baut offenbar eine Landebahn auf der Vietnam am nächsten gelegenen Paracel-Insel Triton. Beide Staaten streiten sich, wer Eigentümer des Archipels ist.
Mit einem gleichgeschalteten Rundfunk und einem preisgünstigen Radio für die Massen trugen die Nationalsozialisten ihre Propaganda in Millionen deutsche Wohnzimmer.
Die Ampel hat seit dem russischen Angriffskrieg ihre Verteidigungspolitik verändert. Doch immer wieder sorgt sie für Verwunderung.
Die Sommerpause läuft noch, trotzdem gibt es in der Koalition erheblichen Ärger zwischen Grünen und FDP. Nun meldet sich Lars Klingbeil von der SPD zu Wort – reichlich genervt.
Die Ukraine braucht Erfolge in der Gegenoffensive. Offenbar schickt sie jetzt eine ihrer bestausgerüsteten Brigaden an die Front.
Der Weltraum könnte sich in Zukunft zum Kriegsschauplatz zwischen den Großmächten wandeln. Darauf wollen die USA vorbereitet sein.
Die Deutsche ReGas will ein LNG-Terminal auf Rügen betreiben. Ein Anwalt der dortigen Gemeinde Binz unterstellt dem Unternehmen dubiose Praktiken. Nun untersagt ihm ein Gericht viele seiner Vorwürfe.
Jahrzehntelang eilte China von Rekord zu Rekord. Doch jetzt steckt das Land in der Krise, jeder Fünfte zwischen 16 und 24 hat keine Arbeit. Die Führung in Peking sieht die jungen Leute in der Pflicht – doch die sind zunehmend verzweifelt.
Hersteller von Batterien müssen künftig in der gesamten EU höhere Umweltstandards einhalten. Handy- und Laptop-Nutzer müssen zudem ab 2027 ihre Akkus selbst austauschen können.
Die Linke ist zerstritten, die Zeichen mehren sich, dass nun Sahra Wagenknecht eine eigene Partei startet. Dabei wäre nicht die Gründung das Problem, sondern was danach käme.