Schlagzeilen
Die Regierung will bei Projekten sparen, die die Demokratie stärken sollten. Ein Beispiel aus Sachsen zeigt, was das für den Kampf gegen Rechtsextremismus bedeuten würde.
Deutschland darf nun offenbar Raketenabwehrsysteme aus Israel kaufen. Die USA haben nach israelischen Angaben den Weg für einen Milliardendeal frei gemacht.
Er soll Kohle, Gas oder Öl ersetzen: Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für die Energiewende. Doch RWE will nur in die Produktion investieren, wenn die Bundesregierung Geld bereitstellt.
Die FDP ist empört, weil Familienministerin Paus das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner blockiert. Die Grünenpolitikerin wehrt sich gegen Kritik des Koalitionspartners.
Zwei Männer und eine Frau machen sich Hoffnungen, das Land Hessen zu führen. In einer neuen Umfrage liegt die CDU deutlich auf Platz eins, SPD und Grüne sind nahezu gleichauf.
Gen-Analyse der Gletschermumie. Spanien im Fußballglück und Politpech. Entwicklungsministerin Schulze auf Friedensmission in Sahelzone. Und: Herta Müller wird 70. Das ist die Lage am Donnerstag.
Ein angebliches Memo soll auf Missstände in der russischen Armee verweisen. Darin geht es um veraltete Technik und fehlende Munition.
Die Mehrheit der Deutschen hält den Staat für überfordert, sagt Forsa. Entspricht das der Realität?
Seit Wochen blockiert Aserbaidschan Hilfslieferungen in das umkämpfte Gebiet Bergkarabach. Der ehemalige Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs warnt vor einem Völkermord.
Einer der ersten russischen Kommandeure im Ukraine-Krieg ist offenbar tot. Gennadi Schidko war wegen Misserfolgen entlassen worden.
Faeser wollte laut einem Bericht fast zeitgleich mit Baerbock nach Australien fliegen. Nur deswegen saßen Baerbock und Delegation wohl im Pannen-Airbus.
Aldi Süd baut sein Filialnetz in den USA aus. Der Discounter übernimmt die Ketten Winn-Dixie und Harveys, die ihren Schwerpunkt im Südosten der Vereinigten Staaten haben.