Schlagzeilen
Nach dem erbitterten Gezerre um das Heizungsgesetz nahm sich die Ampel eine sommerliche Streitpause. Aber weitere Konflikte stehen an – vor allem zwischen Grünen und der FDP.
Warum hat Donald Trump trotz zahlreicher Anklagen so viel Rückhalt? Eine Spurensuche in Myrtle Beach, einem scheinbar vollkommen unpolitischen Ort.
Seit Jahresbeginn sind mehr als 2.000 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gestorben. Der Papst beschreibt die vielen Todesfälle nun als "offene Wunde der Menschheit".
Die ausufernde Bürokratie und der wachsende Fachkräftemangel stellen die Bundesrepublik vor große Probleme. "Die Welt wartet nicht auf Deutschland", warnt Baden-Württembergs Ministerpräsident.
Der Kanzler zeigt sich beim Thema Taurus-Raketen ausweichend und bekommt die Quittung von der Bevölkerung. Doch nicht bei allen Themen ist er so vorsichtig.
Bundesjustizminister Buschmann ist mit einem Reformplan für das Strafgesetzbuch vorgeprescht. Vor allem sein Vorstoß zur Fahrerflucht stößt auf Kritik, doch er hält daran fest.
Der Etat der Bundeszentrale für politische Bildung soll 2024 um 20 Millionen Euro gekürzt werden. Für SPD-Chefin Saskia Esken ist das noch nicht entschieden – über den Haushalt befinde das Parlament.
Es sind Szenen einer nervenaufreibenden Rettung von der Front. Ein Video zeigt, wie ukrainische Zivilisten während der Evakuierung unter russischen Beschuss geraten.
Im ZDF-Sommerinterview stellt sich der Kanzler hinter Faesers Abschieberegeln, lobt das deutsche Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und den besonnenen Kurs bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Nur eines stört ihn.
Eine Notfallregelung, die vielen Besitzern des 49-Euro-Tickets unbekannt war, wird nun abgeschafft: Ab Mitte August ist es nur noch in seltenen Ausnahmefällen möglich, bei Verspätungen eine ICE-Verbindung zu nutzen.
Wie löst man das Finanzierungsloch bei der Gesundheitsversorgung? Die CDU schlägt vor, dass Versicherte bei Arztbesuchen mehr Eigenanteil übernehmen. Die Partei will damit eine »weit verbreitete Flatrate-Mentalität« beenden.
Wie löst man das Finanzierungsloch bei der Gesundheitsversorgung? Die CDU schlägt vor, dass Versicherte bei Arztbesuchen mehr Eigenanteil übernehmen. Die Partei will damit eine »weit verbreitete Flatrate-Mentalität« beenden.