Schlagzeilen
Die Sängerin Lizzo ist eine Ikone des modernen Feminismus. Nun wird ihr Frauenverachtung vorgeworfen. Es ist nichts bewiesen. Und doch lohnt es sich, über den Fall nachzudenken – und darüber hinaus.
Der Chef der Freien Wähler in Bayern sieht in der AfD und den Grünen seine politischen Hauptgegner. Aus seiner Sicht würden sich beide Parteien hochschaukeln.
Länder wie Russland, China oder der Iran prahlen schon länger mit Hyperschall-Sprengköpfen. Jetzt wollen Japan und die USA angeblich ein Mittel dagegen entwickeln.
Der westafrikanische Staatenbund Ecowas unternimmt einen neuen Versuch, die Krise im Niger zu lösen. Zuvor war mit einem Militäreinsatz gedroht worden.
Soldaten einer russischen Brigade sollen von einem eigenen Offizier bedroht und misshandelt worden sein. Ein Kämpfer wurde offenbar an einen Baum gehängt.
Sie alle haben eines gemeinsam: Sie gehorchen Wladimir Putin und spielen eine zentrale Rolle in seinem Krieg gegen die Ukraine. Das sind die führenden Köpfe der russischen Armee.
Ursprünglich wollte die ägyptische Regierung Russland mit Raketen beliefern, entschied sich auf Druck der USA aber dagegen. Stattdessen die Ukraine zu unterstützen, lehnt das Land ab.
Wenn Regionen verstärkt auf Windkraft setzen, werden sie bisher finanziell besonders stark belastet. Dazu kündigt der Präsident der Bundesnetzagentur einen Reformvorschlag an.
Ganze Branchen und viele Unternehmen treiben derzeit Personalnöte um. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das auch in Minijobs begründet und fordert eine Abkehr von diesen.
Robert Habecks Grüne wollen den Kohleausstieg eigentlich auf 2030 vorziehen. In der Lausitz aber will man über dieses Datum gar nicht reden. Am Ende könnte es trotzdem so kommen.
Ibrahim Traoré ist der jüngste Staatschef der Welt. Der junge Militär will das afrikanische Land Burkina Faso reformieren – und vom Westen entfernen.
Dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wird Schmuggel und Bereicherung vorgeworfen. Dabei geht es unter anderem um Diamanten und Skulpturen.