Schlagzeilen
Sam Bankman-Fried stand vor dem Prozess wegen des Zusammenbruchs seiner Kryptobörse FTX seit Dezember unter Hausarrest. Nun muss er ins Gefängnis, weil der Richter die Kaution aufgehoben hat.
Ab kommendem Jahr soll der Mehrwertsteuersatz in Restaurants von derzeit 7 Prozent auf 19 Prozent ansteigen. t-online zeigt, was das für den Preis eines Schnitzels hieße.
Trotz Sanktionen und eines schwachen Rubels hat die russische Wirtschaft im Frühjahr kräftig zugelegt. Experten sehen dafür vor allem einen Grund. Aber: Der Arbeitskräftemangel ist ein Problem.
Die Regierung will an mehreren Stellen im Haushalt kürzen. Spürbar werden wohl vor allem die geplanten Einsparungen beim Elterngeld.
Die Ermittlungen gegen den Sohn des US-Präsidenten Joe Biden gehen weiter. Nun soll ein Sonderermittler den Fall leiten.
Erwerbstätige Versicherte bei der Techniker Krankenkasse waren im ersten Halbjahr im Schnitt 9,5 Tage krankgeschrieben. Steckt dahinter ein Lerneffekt aus der Pandemie?
Die Bundesregierung streicht Hilfszahlungen für Niger. Nach SPIEGEL-Informationen gibt es daran Kritik von Experten und aus der Opposition.
Heute geht es um den (vielleicht) nächsten Präsidenten Taiwans, um Zeitmanagement im Studium und um lange Filme. Das ist die Lage am Freitagabend.
Eine ukrainische Initiative leitet Rachebotschaften an Russland weiter – auf Granaten.
Mitarbeiter, die nicht wie vorgeschrieben an drei Tagen pro Woche ins Büro kommen, ermahnt Amazon gezielt. Die Belegschaft fühlt sich überwacht und gegängelt.
Seit mehr als zwei Wochen halten die Putschisten im Niger den entmachteten Präsidenten in seiner Residenz fest. Die Lage spitzt sich offenbar zu.
Der Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten unterhält enge Kontakte nach Moskau, mit russischer Hilfe wollte er deutsche Waffenlieferungen verzögern. Nun fordern Politiker, ihm den Zugang zum Bundestag zu verwehren.