Schlagzeilen
Warum die Konkurrenz aus China im Bereich der Elektroautos gefährlich für Deutschlands Fahrzeugbranche werden könnte, erklärt unser Experte für Mobilität im Podcast.
Ökonomen und Unternehmesvertreter befürchten eine „Deindustrialisierung“. Die Politik sieht das naturgemäß anders. Habeck kündigte Großinvestitionen der Industrie an. Diese Projekte stehen auf der Liste.Von Autor Oliver Stock
Ein herzzerreißendes Video erfasst den Moment, in dem ein kleines Kind in Kiew auf Fliegeralarm reagiert. Seine unschuldige Reaktion berührt die Internet-Community.
Im Mai ist das 49-Euro-Ticket deutschlandweit gestartet. Bereits im kommenden Jahr allerdings droht eine Finanzierungslücke.
Durch ukrainische Drohnenangriffe weitet sich der Krieg auf russisches Gebiet aus. Ein Militärexperte erklärt, warum das auch Folgen für Deutschland hat.
Linkenvize Lorenz Gösta Beutin weist im SPIEGEL-Interview Vorwürfe zurück, er habe Sahra Wagenknecht aus der Partei gemobbt. Sie und ihr Lager hätten Mehrheitsbeschlüsse nicht akzeptiert.
Der belarussische Autokrat Alexander Lukaschenko will mit Polen reden. Damit reagiert er auf die Stationierung von 10.000 polnischen Soldaten an der Grenze.
Saskia Esken will steuerliche Anreize setzen, damit Frauen in Teilzeit mehr Stunden arbeiten gehen. Väter sollen hingegen länger Elternzeit nehmen.
Nach langer Debatte rang sich die Ampel dazu durch, die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen auszustatten. Doch SPD, FDP und Grüne haben dies an eine Bedingung geknüpft, die sie bislang schuldig bleiben.
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 soll den europäischen Luftraum in Zukunft vor Raketen schützen. In Deutschland werden noch zwei Standorte gesucht.
Unter der anhaltend hohen Teuerung leiden einkommensschwache Alleinstehende laut Berechnungen der Böckler-Stiftung besonders hart. Für Familien hat sich die Lage zuletzt jedoch leicht gebessert.
Weltweit gibt es mehrere Millionen Staatenlose. Ihre Zahl in Deutschland ist in den vergangenen Jahren angestiegen.