Schlagzeilen
Eine Gruppe von Unionsabgeordneten möchte Minijobs in weiten Teilen abschaffen. Durch die geringfügige Beschäftigung werde viel zu oft reguläre Arbeit verdrängt, die Rede ist von einem Konstruktionsfehler.
Schleswig-Holsteins SPD-Landeschefin Serpil Midyatli tritt zurück. Zuvor hatte sich die Parteibasis bei der Urwahl für die Spitzenkandidatur bei der kommenden Landtagswahl für Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ausgesprochen.
Zehntausende Euro Förderung für eine Öko-Heizung im Privathaushalt? Damit könnte es laut Wirtschaftsministerin Reiche bald vorbei sein. Sie und andere Unionsvertreter wollen das wohl umstrittenste Ampelgesetz kippen.
Es ist womöglich sein letzter Brief als Berkshire-Chef an die Aktionäre: Warren Buffett hat sich demonstrativ hinter Nachfolger Greg Abel gestellt. Zugleich steckt er sein Geld schneller als bisher in wohltätige Zwecke.
Orangensaft, Butter, Käse: Bei vielen Lebensmitteln sind die Preise in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Hier können Sie mit einem interaktiven Tool ausrechnen, wie sich die Kosten für Ihr Frühstück verändert haben.
Friedrich Merz und die Sache mit dem Alter. Außenminister Johann Wadephul ist immer noch im Amt. Und: Sahra Wagenknechts echte Leistung. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
39 Prozent – für die Schweiz war es ein Schock, als Donald Trump das Land zuletzt mit massiven Importzöllen abgestraft hat. Dem US-Präsidenten zufolge soll es nun eine neue Vereinbarung geben.
An dem Tag, an dem der Prozess gegen den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt, entscheidet die Stadt, den Markt vorerst nicht zu genehmigen. Grund dafür sind Bedenken am Sicherheitskonzept. Nun hagelt es Kritik.
Einzug in den Bundestag knapp verpasst, Anhänger verloren: Wie soll es beim BSW ohne Sahra Wagenknecht in der Parteiführung weitergehen? Szenen der Pressekonferenz im Video.
Sahra Wagenknecht will nicht mehr Vorsitzende ihrer Partei sein, aber eine führende Position behalten. Für die BSW-Gründerin ist das eine bequeme Lösung.
Sahra Wagenknechts Rückzug von der Parteispitze hinterlässt beim BSW eine Lücke, die sich kaum füllen lässt. Das liegt in der Logik der jungen Partei, die ganz auf Personenkult ausgerichtet ist.
Losverfahren, Musterung, Kriegsangst: Ein neues Wehrdienstgesetz zur Stärkung der Bundeswehr sorgt für heftige Debatten. Der Bundestag hört dazu Sachverständige an. Es spricht auch: Quentin Gärtner, Jahrgang 2007.