Wirtschaft

Outdoorspezialist Jack Wolfskin hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Jetzt übernimmt ein Unternehmen aus China die Regie und verspricht eine bessere Zukunft.

Im Gegenzug zu Trumps Entscheidung, die Zölle für die Einfuhr von Stahl- und Aluminiumprodukten zum Teil ruhen zu lassen, hat auch die EU ihre Pläne zunächst suspendiert. Nun soll verhandelt werden.

Die USA und China eskalieren den Zollstreit in hohem Tempo, mit verheerenden Folgen für Logistikbranche und Lieferketten. Schon jetzt ist sicher: Für Unternehmen und Verbraucher wird es teuer.

Wohl kein Bundesministerium wurde so oft umgekrempelt wie das Wirtschaftsressort – und kaum ein Ressortchef wurde im Amt glücklich. Jetzt übernimmt die CDU. Und baut schon wieder um.

Donald Trump hat Teile seiner Zölle vorübergehend zurückgenommen, dennoch bleibt Unsicherheit: Im kommenden Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft kaum wachsen. Doch es gibt noch weitere Ursachen für Skepsis.

»Make America’s showers great again«: Donald Trump beklagt einen »Obama-Biden-Krieg gegen den Wasserdruck« – und hebt Regeln seiner Vorgänger auf, wohl auch aus persönlichen Befindlichkeiten. Was ist da los?

Manche Zölle zieht US-Präsident Trump vorerst zurück, doch gegenüber China bleibt er hart. Sein Ziel: eine Reindustrialisierung der USA. Fachleute bezweifeln, dass das Land überhaupt die Voraussetzungen dafür hat.

Der Elbtower sorgt wieder für Negativ-Schlagzeilen. Nach NDR-Informationen verursacht der Rohbau Schäden an Gebäuden in der Umgebung. Besonders die angrenzende Bahnstrecke sei betroffen.

Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump entfaltet konkrete Wirkungen. Die Handelsplattform Amazon muss auf eine erste Händlergruppe verzichten.

Ärzteverbände fordern Strafhonorare für geplatzte Termine. Doch Statistiken zeigen: Patienten in Deutschland müssen viel länger auf Ärzte warten als umgekehrt. Und sie weisen darauf hin, wer dafür verantwortlich ist.

Der Dax folgt zur Handelseröffnung dem Beispiel der asiatischen Börsen. Der Leitindex steigt sprunghaft. Kommentar eines Analysten: »Die Situation ist nicht chaotisch, sie ist verrückt.«

Peking versucht bereits seit einiger Zeit, den heimischen Konsum anzukurbeln. Denn während viele Länder Inflationssorgen umtreiben, zeichnet sich in der Volksrepublik eine viel gefährlichere Entwicklung ab.