Wirtschaft

Prada expandiert weiter und schluckt die zuletzt schlingernde Marke Versace. So soll Italiens Position in der Luxusbranche gestärkt und die Dominanz französischer Häuser durchbrochen werden.

Prada expandiert weiter und schluckt die zuletzt schlingernde Marke Versace. So soll Italiens Position in der Luxusbranche gestärkt und die Dominanz französischer Häuser durchbrochen werden.

Nerd, reichster Mann der Welt und schließlich rechter Kulturkämpfer. Diese Podcastserie erzählt vom unglaublichen Aufstieg von Elon Musk: vom ersten Tesla bis zum gefährlichen Pakt mit Donald Trump.

Käse war in Deutschland 2024 beliebter als im Jahr zuvor: Der pro-Kopf-Verbrauch stieg auf 2,74 Millionen Tonnen. Auch die Produktion wurde ausgeweitet. Die Zahlen für Butter gingen hingegen zurück.

Outdoorspezialist Jack Wolfskin hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Jetzt übernimmt ein Unternehmen aus China die Regie und verspricht eine bessere Zukunft.

Im Gegenzug zu Trumps Entscheidung, die Zölle für die Einfuhr von Stahl- und Aluminiumprodukten zum Teil ruhen zu lassen, hat auch die EU ihre Pläne zunächst suspendiert. Nun soll verhandelt werden.

Die USA und China eskalieren den Zollstreit in hohem Tempo, mit verheerenden Folgen für Logistikbranche und Lieferketten. Schon jetzt ist sicher: Für Unternehmen und Verbraucher wird es teuer.

Wohl kein Bundesministerium wurde so oft umgekrempelt wie das Wirtschaftsressort – und kaum ein Ressortchef wurde im Amt glücklich. Jetzt übernimmt die CDU. Und baut schon wieder um.

Donald Trump hat Teile seiner Zölle vorübergehend zurückgenommen, dennoch bleibt Unsicherheit: Im kommenden Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft kaum wachsen. Doch es gibt noch weitere Ursachen für Skepsis.

»Make America’s showers great again«: Donald Trump beklagt einen »Obama-Biden-Krieg gegen den Wasserdruck« – und hebt Regeln seiner Vorgänger auf, wohl auch aus persönlichen Befindlichkeiten. Was ist da los?

Manche Zölle zieht US-Präsident Trump vorerst zurück, doch gegenüber China bleibt er hart. Sein Ziel: eine Reindustrialisierung der USA. Fachleute bezweifeln, dass das Land überhaupt die Voraussetzungen dafür hat.

Der Elbtower sorgt wieder für Negativ-Schlagzeilen. Nach NDR-Informationen verursacht der Rohbau Schäden an Gebäuden in der Umgebung. Besonders die angrenzende Bahnstrecke sei betroffen.