Wirtschaft

Der exzessive Wasserverbrauch der Amerikaner ist ein ernstes Problem für die Umwelt, der Druck von Duschköpfen war deshalb reguliert. Das hebt US-Präsident Donald Trump nun auf, verbunden mit einer privaten Bemerkung.

Streaming, 5G, künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung macht weltweit immer mehr Rechenleistung notwendig. Damit steigt auch der Bedarf an Energie.

Donald Trumps Strategiewechsel im Zollstreit hatte bereits den amerikanischen Börsen ein Kursfeuerwerk beschert. Nun zogen die asiatischen Börsen nach. Sogar in China.

Gerade erst waren die US-Zusatzzölle in Kraft getreten, da verhängte Donald Trump eine Pause. Der überraschende Meinungsumschwung des Präsidenten hat positive Folgen am Aktienmarkt.

Die Weltmarktpreise für Kakaobohnen sind zuletzt enorm gestiegen. Trotzdem leben viele Kakaobauern in Armut. Die Entwicklungsorganisation Oxfam macht dafür auch deutsche Supermarktketten mitverantwortlich.

Die Leute seien »ein bisschen ängstlich« geworden: So lapidar begründet Donald Trump die plötzliche 90-Tage-Pause bei den Zusatzzöllen der USA. Peking geht er weiter hart an, verbal und mit noch höheren Abgaben.

Nerd, reichster Mann der Welt und schließlich rechter Kulturkämpfer. Folge eins der Podcastserie erzählt von Elon Musks Anfängen im Silicon Valley, waghalsigen Investments und explodierenden Raketen.

Die Erwartungen am Markt waren höher, doch Sondereffekte belasten den operativen Gewinn von Europas größtem Autobauer im ersten Quartal.

Weight Watchers International scheint das Geld auszugehen. Einem Bericht zufolge will das Unternehmen noch kommenden Monat in ein Insolvenzverfahren gehen. Schuld daran sind wohl Medikamente wie Ozempic.

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht, der künftige Kanzler Merz hat vor der Wahl Entlastung versprochen bei Steuern, Energie, Bürokratie und Sozialsystemen. Was davon wird bei den Bürgern ankommen?

Amerikanische Staatsschulden gelten als sicherer Hafen für Anleger in turbulenten Zeiten. Doch Donald Trumps Zoll-Rundumschlag lässt Aktien- und Anleihenmärkte gleichzeitig einbrechen. Warum das so ist und was folgen könnte.

Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.