Schlagzeilen
Seit fünf Jahren steht Jutta Steinruck an der Spitze der Stadt Ludwigshafen. Nun verlässt die SPD-Politikerin ihre Partei – bereits die zweite Hiobsbotschaft für die Sozialdemokraten in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die türkische Währung steckt in der Krise, die Zentralbank befürchtet 58 Prozent Inflation. Um die Lira zu stabilisieren, soll nun der Abfluss von Devisen ins Ausland gebremst werden.
150 Lkw-Fahrer streiken an hessischen Autobahnraststätten. Sie sagen, ihr Chef schulde ihnen teilweise den Lohn für mehrere Monate. Der wiederum spricht nun von Erpressung – und schaltet die Polizei ein.
Im Ukraine-Krieg ist Russland auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen, aber nicht einmal der Verbündete China möchte Waffen liefern. Deswegen schließt Wladimir Putin zunehmend Pakte mit Schurkenstaaten.
Europas Konservative haben jahrzehntelang eine klare Grenze zur extremen Rechten gezogen. Doch sie wird immer löchriger. Dafür sorgt auch CSU-Mann Manfred Weber, der mit Italiens Regierungschefin Meloni sympathisiert.
Für die SPD war sie acht Jahre lang im Europaparlament, dann Oberbürgermeisterin in Ludwigshafen. Jetzt überrascht die bekannteste Politikerin der Stadt mit ihrem Parteiaustritt.
»Der erste Gewinn der Firmengeschichte«: Der Fahrdienstvermittler Uber feiert seine jüngsten Ergebniszahlen. Trotzdem kämpft das Unternehmen mit Negativschlagzeilen.
Die italienische Regierung streicht knapp 170.000 Haushalten im ganzen Land das sogenannte Bürgergeld. Weitere Kürzungen sollen folgen.
Ein Premier merkt etwas als Letzter. Ein ehemaliges Model leistet Trauerarbeit. Und Apple geht bis an den Rand. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Noch bevor das Rennen der Republikaner um die nächste Präsidentschaftskandidatur begonnen hat, scheint keiner mehr an Donald Trump vorbeizukommen. Die Fehler der anderen machen ihn stark.
Fast eine Woche nach einem Militärcoup im Niger spricht das Auswärtige Amt eine Reisewarnung aus. Deutsche sollen demnach das zentralafrikanische Land verlassen.
Hat Andreas Scheuer als Verkehrsminister grob fahrlässig gehandelt, als er Verträge über die Pkw-Maut abschloss – und muss er dafür nun mit Privatvermögen haften? Der Staatsrechtler Joachim Wieland erklärt, warum vieles dafür spricht.