Schlagzeilen
Dauerpräsenz auf Instagram, schmucke Bilder auf Volksfesten: Markus Söder gehört zu den meistfotografierten Menschen in Bayern. Das spiegelt sich nun auch in den Fotohonoraren der Staatskanzlei.
Jahrelang drücken Discounter die Preise – und dann beklagt Penny, dass sie zu niedrig sind für eine umweltgerechte Produktion? Die Bauernlobby rechnet mit der PR-Nummer der Supermarktkette ab.
Der neuerliche Angriff auf Moskaus Büroviertel stellt den Kreml bloß. Inzwischen sorgt die Schutzlosigkeit der Hauptstadt anscheinend auch Präsident Wladimir Putin.
Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen.
Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation an wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen.
Russland drohte Schiffen mit Kurs auf die Ukraine mit Angriffen. Nun aber kreuzen mehrere Frachter vor der ukrainischen Schwarzmeerküste – bislang ungestört.
Die Zinsanhebungen der Europäischen Zentralbank kommen allmählich auch bei den Sparern an. Dennoch üben Verbraucherschützer Kritik an den Banken: Kunden würden noch zu häufig abgespeist.
Mulino ist einer der größten Standorte der russischen Armee, an dem Soldaten für den Krieg in der Ukraine ausgebildet werden. Anwohner berichten von einem Albtraum.
Eine Zusammenarbeit mit der AfD? Für die Grünen ein Tabu, eigentlich. Doch ausgerechnet im Heimatwahlkreis von Parteichefin Lang hatten Mitglieder mit den extremen Rechten kooperiert. Die Vorsitzende griff vor Ort ein.
Der Brexit sollte London von der Brüsseler Bürokratie loslösen – das war jedenfalls die Hoffnung der britischen EU-Gegner. Nur: Der Plan will bislang nicht so recht aufgehen. Neuerliches Beispiel: das Sicherheitssiegel CE.
Der Arbeitsmarkt gilt eigentlich als robust, aber nun machen sich die Konjunkturflaute und die Sommerferien bemerkbar: Die Zahl der Stellensuchenden ist leicht angestiegen.
Seit ihrer Verurteilung nach dem Putsch 2021 wurde De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi nur einmal öffentlich gesehen. Nun soll die Militärjunta sie begnadigt haben.