Schlagzeilen
Maximilian Krah gibt sich weltläufig, doch der Sachse ist ein Hardliner mit einem Faible für China und Russland. Als Spitzenkandidat für die Europawahl arbeitet er sich an der EU ab – und gibt noch Datingtipps auf TikTok.
Investor Andrew Forrest will sämtliche Investments in Großbritannien auf den Prüfstand stellen. Als Grund nennt er Pläne der britischen Regierung, mit einer »bereits gescheiterten Technologie« CO₂ zu speichern.
Die AfD hat erste Kandidaten für die Europawahl aufgestellt. Der oberste Verfassungsschützer sieht in den Nominierungen ein alarmierendes Zeichen.
Auch Mächtige kommen mal ins Alter. Der Verkehrsminister will einen Strafzettel nicht zahlen. Und eine Landkarte will nicht altern. Das ist die Lage am Montagabend.
Im Ukraine-Krieg gibt es vor allem an drei Frontabschnitten heftige Kämpfe. Gelingt der ukrainischen Armee bald der Durchbruch und was bedeutet das für Russland? Ein Überblick.
Die Zukunft der Bundeswehr im Krisenland Niger ist ungewiss. Verteidigungsminister Pistorius sieht keinen Grund für einen schnellen Abzug und verweist auf Zusagen der Putschisten.
In einem Interview mit einem Magazin rückt CSU-Politiker Peter Ramsauer Migranten in die Nähe von Ungeziefer. Später will er es nicht so gemeint haben, die Aussage im Text wird angepasst – die Wut im Netz ist enorm.
Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.
Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.
Um durchschnittlich neun Prozent sollen die Häuserpreise laut einer Expertenumfrage steigen – jedes Jahr, bis 2033. Auch in Deutschland können Bauherrn und Spekulanten mit Zuwächsen rechnen.
Die Gegenoffensive der Ukrainer kommt langsamer voran als gehofft. Hinter Minenfeldern und Panzergräben haben sich Putins Truppen regelrecht eingegraben.
US-Großinvestoren wie Blackrock werden wegen ihrer nachhaltigen Investments von Rechten attackiert – und reduzieren ihr Engagement. Doch eine neue Aktivistenszene kämpft jetzt am Finanzmarkt gegen den Klimawandel.