Schlagzeilen
Berlin gilt als chaotisch, wird verdammt und verurteilt. Dabei könnte ganz Deutschland von der Hauptstadt lernen. Meint Wladimir Kaminer.
Schockbilder auf Schachteln sind nicht genug: Deutschland ist im Kampf gegen den Tabak eines der Schlusslichter Europas. Höhere Preise sollten abschrecken – die Inflation machte den Effekt jedoch zeitweise zunichte.
Weil das Wachstum schwächelt, versucht das Regime in Peking nun die Nachfrage anzukurbeln. Neben der Elektroautoindustrie sollen auch ländliche Regionen davon profitieren.
Das angekündigte Gutachten über Schadensersatzforderungen im Rahmen der geplatzten Pkw-Maut stößt bei der CSU auf scharfe Kritik. Damit wolle Wissing nur Schlagzeilen wegen des Sommerlochs machen, heißt es aus Bayern.
Im Westen und in Kiew dringt man auf ein siegreiches Kriegsende für die Ukraine – möglichst bald. Doch der Kreml habe andere Pläne, meint ein Experte aus Russland.
Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben offenbar Folgen für die Ernährung der Deutschen. Jeder Neunte kann es sich laut einer Umfrage nicht leisten, alle zwei Tage Fleisch, Fisch oder eine vegetarische Alternative zu essen.
Angst habe Donald Trump nur vor seiner Frau, sagen ehemalige Mitarbeitende. Auch er gibt zu: Melania von einer weiteren Klage zu erzählen, sei ihm unangenehm.
Deutschlands wichtigstes Luftfahrtdrehkreuz gehört nun auch wieder zu den Top fünf in Europa. Rein quantitativ, wohlgemerkt.
Im Kommunalen bleibt nichts anderes als pragmatischer Umgang mit der AfD. Friedrich Merz hat das Richtige gesagt, aber er ist der Falsche, es auszusprechen.
Seit Monaten leidet die Produktion von Siemens Energy unter massiven Qualitätsproblemen. Laut einem Bericht müssen die Kunden nun wohl länger auf Windturbinen warten.
Maximilian Krah ist Spitzenkandidat der AfD für die EU-Wahl 2024. Im Netz wird nun aber vor allem über ein kurioses Video von Krah auf TikTok diskutiert.
Die AfD-Forderung nach einer "geordneten Auflösung der EU" sei ein Versehen, sagt Maximilian Krah. Auch solle Deutschland nicht alleine aus dem Bündnis austreten. Zuvor hatte es bei seiner Partei anders geklungen.