Schlagzeilen
Der irische Billigflieger profitiert vom Reiseboom in Europa – und kann höhere Ticketpreise durchsetzen. Dennoch sinkt der Aktienkurs. Denn die Zukunft sieht nicht ganz so rosig aus.
Der irische Billigflieger profitiert vom Reiseboom in Europa – und kann höhere Ticketpreise durchsetzen. Dennoch sinkt der Aktienkurs. Denn die Zukunft sieht nicht ganz so rosig aus.
Israels Regierung will die unabhängige Justiz schwächen. Mit einem neuen Gesetz kommt sie ihrem Ziel nun näher. Sie heizt damit die ohnehin angespannte Lage im Land weiter an.
In der TV-Show »Die Höhle der Löwen« gaben sich Georg Kofler und Ralf Dümmel als erfolgreiche Geschäftsmänner. Den Hype nutzten sie, um bei Anlegern Millionen für ihr Unternehmen einzusammeln. Nun beantragt The Social Chain Insolvenz.
In der TV-Show »Die Höhle der Löwen« gaben sich Georg Kofler und Ralf Dümmel als erfolgreiche Geschäftsmänner. Den Hype nutzten sie, um bei Anlegern Millionen für ihr Unternehmen einzusammeln. Nun beantragt The Social Chain Insolvenz.
Wieder ein Drohnenangriff auf Moskau – und wieder wurden russische Regierungsgebäude getroffen. Der Kreml spielt den Vorfall herunter.
Schon seit Monaten schrumpft die deutsche Wirtschaft. Jetzt geht die Industrieproduktion so stark zurück wie seit drei Jahren nicht mehr, und die Stimmung ist trübe. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung liegt bei 620 Euro. Azubis in Pflegeberufen erhalten mit rund 1200 Euro am meisten. 20 Tarifbranchen wurden untersucht – den größten Lohnzuwachs gab es bei Frühaufstehern.
Ein Gutachten des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass online bestellte Spielsachen vermehrt gefährliche Chemikalien enthalten. Auffällig sind insbesondere die Produkte aus einem Land.
Weil sich Kanye West antisemitisch äußerte, beendete adidas die Partnerschaft mit dem Rapper. Doch der Resteverkauf der »Yeezy«-Schuhe übertrifft nun alle Erwartungen.
Die parteiinterne Kritik gegen die jüngsten Aussagen von CDU-Chef Merz ist groß. Doch auch von der politischen Konkurrenz kommen schwere Vorwürfe.
Nach massiver Kritik will er es nun doch nicht so gemeint haben: CDU-Parteichef Merz schließt jetzt eine Zusammenarbeit mit der AfD auch in Kommunen aus. Erst am Vortag hatte er eine ganz andere Linie vertreten.