Schlagzeilen
Pakt mit Radikalen, neues Asylrecht und Politik der Gewohnheit: Wer Politikern von CDU und CSU in den vergangenen Tagen lauschte, darf sich wundern. Denn was konservativ klingt, würde vieles stark verändern.
Die Parlamentswahl in Spanien ist offenbar entschieden: Laut Prognosen hat die konservative Oppositionspartei gewonnen.
Die AfD ist in Deutschland aktuell auf dem Vormarsch. CDU-Chef Merz reagiert auf den Höhenflug – und sieht auch Schwächen in der eigenen Partei.
Experten gehen davon aus, dass Ex-Präsident Trump bald angeklagt wird. Dessen ehemaliger Vize, Mike Pence, äußert nun eine Sorge.
Deutschlands Fußballfrauen treten mit der Armbinde »Vereint für ein Ende der Gewalt gegen Frauen« an. Wem das etwas bringt? Nur den Funktionären.
Im ZDF-Sommerinterview am Sonntag spricht sich CDU-Chef Friedrich Merz für gemeinsame kommunale Gestaltung mit der AfD aus. Dafür hagelt es Kritik, auch aus den eigenen Reihen. Am Montag rudert Merz auf Twitter zurück.
Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.
Nach dem Ausstand Dutzender Fernfahrer im April streiken erneut Mitarbeiter eines polnischen Spediteurs an der A5. Dieses Mal wohl nicht nur in Gräfenhausen.
Themen wie Zuwanderung oder Klimawandel polarisieren, sagt der Politikwissenschaftler Hans Vorländer. Er hat Europäer zu ihren politischen Überzeugungen befragt und stellt fest: Emotionen sind ein bedeutender Faktor.
In Russland tauschten sich die Machthaber am Sonntag zum Ukraine-Krieg aus. Bei einer Aussage fuhr Putin seinem Amtskollegen jedoch wirsch über den Mund.
Russische Streitkräfte haben Satellitenbildern zufolge versucht, die Ukrainer mit aufgemalten Militärflugzeugen zu täuschen. Es wäre nicht das erste Mal.
40 Gepard-Panzer hat Deutschland an die Ukraine geliefert, doch bisher fehlt dafür die Munition. Nun scheint Rheinmetall der Durchbruch gelungen zu sein.