Schlagzeilen
Sicherheitsüberprüfungen sollen Aufschluss geben, ob Mitarbeiter ein Risiko darstellen könnten – etwa mit Blick auf Extremismus oder Spionage. Doch bei der Bundeswehr sind laut einem Bericht fast 70.000 Verfahren nicht abgeschlossen.
SPD-Chef Lars Klingbeil will nicht, dass die Bahn eine Neubaustrecke durch seinen Wahlkreis baut. Dafür kritisiert ihn der grüne Koalitionspartner nun harsch. Und Fridays for Future kündigt Proteste an.
Wer an politischen Mehrheiten interessiert ist, sollte sich von der Frauenbewegung fernhalten. Wenn man sich Debatten über das Ehegattensplitting anschaut, weiß man auch, warum.
Die Berichte über überraschende, rätselhafte Tode in der russischen Elite häufen sich. Was steckt dahinter?
Vor der geplanten Verlängerung der Irakmission der Bundeswehr wollte sich Verteidigungsminister Boris Pistorius ein Bild vor Ort machen. Nun wurde seine Reise nach Bagdad kurzfristig abgesagt – man schätzte das Risiko als zu hoch ein.
Lange waren die USA die unangefochtene militärische Supermacht. Auf dem Meer aber hat die chinesische Marine die Amerikaner schon überholt. Ein nie dagewesenes Wettrüsten hat begonnen.
Im hessischen Landtagswahlkampf nutzt Ministerpräsident Boris Rhein die Migrationsdebatte für eine Attacke gegen seine Konkurrentin, Bundesinnenministerin Nancy Faeser: Der CDU-Politiker drängt auf flächendeckende Grenzkontrollen.
Im hessischen Landtagswahlkampf nutzt Ministerpräsident Boris Rhein die Migrationsdebatte für eine Attacke gegen seine Konkurrentin, Bundesinnenministerin Nancy Faeser: Der CDU-Politiker drängt auf flächendeckende Grenzkontrollen.
Ein erneuter russischer Angriff auf Odessa hat die älteste Kirche der Hafenstadt schwer beschädigt. Auch Stalin hatte es einst auf die Kathedrale abgesehen.
Der israelische Präsident Netanjahu soll noch heute einen Herzschrittmacher erhalten. Er meldete sich aus dem Krankenhaus.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich so oft wie kein anderes Kabinettsmitglied mit den in der Kritik stehenden Unternehmern der Deutschen Regas getroffen, die auf Wunsch der Bundesregierung zwei große Flüssiggas-Terminals auf der Ostseeinsel Rügen betreiben sollen.
Ein russischer Geschäftsmann, der für den Kreml Abhörsoftware lieferte, ist tot aufgefunden worden. Angeblich habe er einen Herzstillstand erlitten.