Schlagzeilen
In Bagdad sind Demonstranten gegen die Koran-Schändungen in Dänemark und Schweden auf die Straße gegangen. Das Botschaftsviertel wurde abgeriegelt. Eeine dänische Hilfsorganisation in Baskra wurde attackiert.
Vor den Landtagswahlen im Herbst sucht die FDP ihren Kurs: Häufig kann sich die Partei in der Koalition durchsetzen – doch in den Umfragen schwächeln die Liberalen. Nun werden erste Stimmen für einen Kurswechsel laut.
Viele sind empört, dass die Europäische Union mit Tunis zusammenarbeitet, um illegale Migration übers Mittelmeer einzuschränken. Zu Unrecht.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat auf dem G20-Energiegipfel in Goa den Angriff auf die Ukraine und Russlands Energiekrieg gegen den Westen verurteilt. Sein russischer Amtskollege hielt dagegen – allerdings aus sicherer Distanz.
Finanzminister Lindner will mehr Menschen in den Arbeitsmarkt bringen. Die Frührente, einst durchgesetzt von der Kanzlerpartei SPD, kritisierte der FDP-Chef mit drastischen Worten.
Ernst Paul Dörfler war einer der Gründer der Grünen im Osten. Und hat die Pöbelattacke gegen die Vizepräsidentin des Bundestags in Dessau miterlebt. Er glaubt, dass die Ursache für den Hass noch aus DDR-Zeiten stammt.
Der Bundesregierung mangele es an Wertschätzung für Familien, sagt NRW-Ministerpräsident Wüst. Der CDU-Politiker sieht mehrere Fehler.
Der Abbau von Rohstoffen im Meer birgt vermutlich große Gefahren für Tiere und Pflanzen in den Weltmeeren. Der Versuch, einen Regelkatalog aufzustellen, ist dennoch vorerst gescheitert.
20.000 Ukrainerinnen und Ukrainer gelten als vermisst. Wie entschlossen ist das Internationale Rote Kreuz tatsächlich bei der Klärung ihres Schicksals?
Ein Untersuchungsgremium wollte alte Chat-Nachrichten von Boris Johnson einsehen, doch der gab an, sich nicht an den Pin-Code des Geräts zu erinnern. der wird nun nicht mehr gebraucht.
In einer neuen Umfrage liegt die AfD nur noch vier Prozentpunkte hinter der Union. Außenministerin Baerbock schickt einen Appell an die Regierungsparteien.
In London beobachtet man den Rechtsruck in Europas Wählerumfragen mit Bauchschmerzen: Die größte Gefahr sieht die Traditionszeitung "Times" bei der AfD.