Schlagzeilen
Die Einführung eines Bürgerrats stößt nicht nur auf positives Feedback. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hält dennoch weiter daran fest.
Wie geschwächt ist Putin nach dem Wagner-Aufstand? Wie russische Spione einem Oppositionsportal berichten, könnte der nächste Putschversuch bereits in Planung sein.
Kein Freund, kein Helfer: Als ein Tourist die Polizei in Istanbul nach dem Weg fragte, wurde er verhaftet. Grund dafür war sein vermeintlich "schwules" Aussehen.
Wegen geringerer Förderprämien sinkt die Nachfrage nach E-Autos deutlich. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium mehr Geld zur Verfügung stellen.
Wie viel Platz hat Kultur in Kriegszeiten? Der ukrainische Kulturminister Tkatschenko forderte Millionen für Filmprojekte, nun ist er zurückgetreten.
Sie schlagen aus dem Hinterhalt zu und kooperieren mit dem ukrainischen Geheimdienst: Tschetschenen kämpfen wohl auf russischem Gebiet gegen Putins Armee.
Das iranische Regime soll Anfang Juli versucht haben, zwei Handelsschiffe festzusetzen, sagen die USA. Jetzt schicken sie Kriegsschiffe und Streitkräfte.
Die Blue Card soll gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland anlocken. Die Statistik zeigt: Fünf Jahre nach der Einreise sind 83 Prozent dieser Menschen immer noch in Deutschland.
Für viele sind sie fester Bestandteil des Sommers. Doch Freibäder kosten Kommunen viel Geld. Deshalb fordern sie mehr Hilfen von Bund und Ländern – auch mit Blick auf die aktuelle Sicherheitsdebatte.
Ein russischer Oppositioneller hält einen Angriff der Wagner-Söldner auf einen Nato-Staat nicht für ausgeschlossen. Das würde Wladimir Putin in die Karten spielen.
Russlands Stärke hängt an seinen Gasgeschäften – und an der geopolitischen Dominanz des Landes. Ausgerechnet in der Arktis intensiviert Putin jetzt seinen Geltungskampf.
Das Individualrecht auf Asyl muss erhalten bleiben. Dafür allerdings braucht es Zuwanderungsregeln, die sich an den Interessen Deutschlands und der EU orientieren.