Schlagzeilen
Palästinenser haben Steine und Sprengsätze auf israelische Sicherheitskräfte geworfen. Bei den darauffolgenden Zusammenstößen starb offenbar ein Mann.
Nachhaltig? Von wegen. Deutsche Supermärkte und Discounter gehen nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe weiter zu verschwenderisch mit Verpackungen um.
Russland will internationale Frachtschiffe auf dem Weg in ukrainische Häfen als militärische Ziele behandeln. Wie muss die internationale Gemeinschaft reagieren?
Vor Gericht wird der Zusammenbruch des Wirecard-Konzerns aufgearbeitet. Jan Marsalek war eine Schlüsselfigur in der Affäre – und konnte offenbar am Vorstand vorbei große Geldbeträge verschieben.
Auf welche Themen soll die Union in der Opposition setzen? CDU-Chef Friedrich Merz will mit Vorstößen zu Wirtschaftsthemen punkten – und nutzt eine zumindest unglückliche Wortwahl.
Ein Abkommen der Europäischen Kommission mit Tunesien soll irreguläre Migration nach Europa eindämmen. An der Vereinbarung gibt es Kritik – auch in Deutschland gehen die Meinungen auseinander.
Wirtschaftsminister Habeck will eine bis zu 30 Milliarden Euro teure Subvention für energieintensive Industriefirmen schaffen. Hochrangige Regierungsberater halten den Vorstoß für verfehlt.
Außenministerin Annalena Baerbock will die Zusammenarbeit der EU mit Ankara überdenken. Bei ihrem Annäherungskurs zieht sie jedoch eine klare Grenze.
Die Position von SPD-Chef Lars Klingbeil und seinem Generalsekretär Kevin Kühnert zum Ehegattensplitting offenbart eine neoliberale Weltsicht: Leistung muss sich wieder lohnen.
Aus Spargründen sollen 2024 die Krankenversicherungsbeiträge steigen. Ein möglicher Ausweg wäre die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze für Gutverdiener – knapp zehn Prozent der Versicherten wären betroffen.
Seit anderthalb Wochen tourt die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt durch Ostdeutschland. Sie will vor allem zuhören – und so für die Demokratie kämpfen. Doch das geht manchmal furchtbar schief.
Im Internet wird derzeit heftig über Klimathemen und das Wetter debattiert. Welche Strategien dahinterstecken und was das mit Corona zu tun hat, erklärt die Sozialpsychologin Pia Lamberty.