Schlagzeilen
Deutschlands größter Stahlhersteller will seine Hochöfen durch Anlagen ersetzen, die statt Kohle Wasserstoff verwenden sollen. Brüssel hat Subventionen für den ersten Bau freigegeben. Doch in Duisburg bleiben Fragen offen.
Die hohe Inflation und steigende Kapitalkosten verteuern die Energiewende auf hoher See. Der Konzern Vattenfall zieht nun die Reißleine bei einem größeren Projekt. Auch andere Vorhaben sind gefährdet.
Mehr Geld für Waffen und weitere Ausbildung ukrainischer Soldaten. Nach Plänen des EU-Außenbeauftragen könnte Brüssel seine Hilfen an die Ukraine ausweiten.
Die Inflation und das kühle Frühjahr setzen den Landwirten in Deutschland zu. Die Erdbeerernte fällt deshalb wohl so schlecht aus, wie zuletzt 1998. Auch die Spargelernte liegt unter dem Durchschnitt.
CSU und Linkspartei sind sich politisch selten einig. Einen Vorstoß von CSU-Chef Markus Söder hat der Linken-Politiker Dietmar Bartsch jetzt allerdings unterstützt.
Die Inflation lässt nach, der Hype um künstliche Intelligenz steigt immer noch – das beflügelt die Aktienmärkte. In den USA scheint sogar ein neues Rekordhoch des S&P 500 möglich. Wenige Skeptiker warnen vor zu viel Euphorie.
Wladimir Putin reist nicht zum Brics-Gipfel nach Johannesburg. Das löst zwar für Südafrika ein Problem, doch auch Brasilien und Indien stecken in einem Dilemma. Wie soll man mit dem Kriegstreiber umgehen?
Wird in Deutschland das Gesetz gegen Diskriminierung geändert? Der Vorschlag der Antidiskriminierungsbeauftragten sorgt für Aufsehen und Kritik.
Die Inflationswelle schwächt sich ab. Erstmals seit langer Zeit steigen die Erzeugerpreise kaum noch. Grund dafür sind unter anderem Preisrückgänge bei Energieträgern.
Der E-Auto-Pionier Tesla hat Umsatz und Gewinn massiv gesteigert – auch aufgrund umfassender Rabattaktionen. Droht der Branche nun ein Preiskrieg?
In Magdeburg sollen gigantische Chipfabriken entstehen – dank massiver Subventionen der Bundesregierung. Der US-Konzern Intel hat die Förderung geschickt hochgehandelt. Aber rechnet sich das auch für Deutschland?
900 Millionen Euro will Hubertus Heil bei der Betreuung junger Menschen sparen. Die Kritik an dem Vorhaben ist laut. Eine Antwort aus seinem Arbeitsministerium zeigt nun, wie unausgegoren die Pläne noch sind.