Ausland

Die Maut in einer Metropole wieder abschaffen und sich zum König stilisieren: Das gelingt Donald Trump in einem Atemzug. Allerdings nicht mit New Yorks Gouverneurin – sie sagt dem US-Präsidenten den Kampf an.

Donald Trump will Zuwanderer mithilfe mehrerer Abkommen aus dem Land schaffen. 177 Menschen landeten jetzt in Caracas. Die venezolanische Regierung hat sie empfangen, zweifelt aber an der Begründung für die Ausweisung.

Trumps Annäherung an Putin verbittert die Ukraine und schockt ihre Partner. Entscheiden künftig die Großmächte über Krieg und Frieden in Europa – oder bringt der Kontinent endlich den Willen auf, selbst für seine Sicherheit zu sorgen?

Aus politischen Gründen habe die Biden-Regierung zwei Astronauten allein im All gelassen, behauptet Elon Musk. Ein dänischer Raumfahrer widerspricht. Wenig später erklärt der Trump-Berater, es werde Zeit, die ISS abzuwickeln.

Israel nennt es grausam und bösartig, die Hamas spricht von einem Fehler: Nach der Übergabe einer unbekannten Frauenleiche will die Terrormiliz nun eine mögliche Vermischung sterblicher Überreste prüfen.

Donald Trump will aus dem Gazastreifen die Riviera des Nahen Ostens machen. Dafür erntet der US-Präsident viel Kritik. Sein Außenminister springt ihm nun bei. Es gebe derzeit keine bessere Idee.

Ein Unterseekabel in schwedischen Gewässern wurde mutmaßlich beschädigt. Die Küstenwache schickt ein Schiff, um die Leitung zu prüfen, die Polizei ermittelt.

Die hessische Polizei sucht mit Hochdruck nach zwei vermissten Minderjährigen. Sie sollen zusammen unterwegs sein und wurden zuletzt gesehen, wie sie in einen Bus stiegen.

CDU-Kanzlerkandidat Merz ist über Trumps Aussagen zum russischen Angriffskrieg erschüttert. Die Europäer müssten sich nun gemeinsam verständigen. Über deutsche Truppen in der Ukraine nachzudenken, hält Merz für verfrüht.

Drei chinesische Kriegsschiffe führen vor der australischen Küste Militärübungen durch. In Australien wächst die Sorge, mehrere Flüge änderten ihre Flugrichtung. China behauptet, nichts von den Vorgängen zu wissen.

Der US-Vizepräsident Vance hat behauptet, Deutschland schränke die Meinungsfreiheit ein. Bei einem Auftritt in Washington drohte er nun indirekt damit, die Truppenstärke der US-Streitkräfte in der Bundesrepublik zu reduzieren.

Beim Treffen mit dem Ukraine-Sondergesandten der USA bemüht sich der ukrainische Präsident um Diplomatie. Selenskyj sprach von einer guten Diskussion mit Kellogg. Eine gemeinsame Pressekonferenz blieb dennoch aus.