Schlagzeilen
Der Reporter fragte zehnmal und erhielt keine Antwort: Im Netz kursiert ein skurriler Auftritt des SPD-Landtagsabgeordneten Philipp da Cunha. Worum es eigentlich geht – und wie der Politiker die Sache heute sieht.
Mit markanten Rahmen und selbstbewussten Chefs galt VanMoof als »Apple der Fahrradbranche«. Mittlerweile sind die Probleme der Niederländer offenbar so groß, dass sie Schutz vor Gericht suchen und »vorübergehend« ihre Filialen schließen.
Die Protestaktionen der "Letzten Generation" an den Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg sorgen für Unmut. Gleich mehrere Politiker fordern Konsequenzen.
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben angekündigt, erneut bundesweit streiken zu wollen. Diesmal richtet sich ihr Protest gegen einen bestimmten Politiker.
Die Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, kehrt der Politik den Rücken. Weil ihre Familie um ihre Sicherheit fürchtete, ziehe sie sich von ihrem Amt zurück.
Nach monatelangen Rangeleien zwischen den Ressorts hat sich die Ampelkoalition auf eine Chinastrategie geeinigt. Dabei scheint sie aus Jahrzehnten fehlgeleiteter Russlandpolitik gelernt zu haben.
Die »Letzte Generation« blockiert zum Urlaubsbeginn Landebahnen an Flughäfen. Die Wirtschaft begrüßt die Chinastrategie der Bundesregierung. Und der neue CDU-General ledert los. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In Thüringen führt die AfD aktuell die Umfragen an. Doch eine Partei könnte ihr Konkurrenz machen. Das Problem: Bislang existiert die Wagenknecht-Partei nicht.
Kurz bevor das US-Medienunternehmen Vice Insolvenz anmeldete, erhielten hochrangige Mitarbeiter in New York noch sechsstellige Bonuszahlungen. Die deutsche Redaktion zeigt sich »entsetzt«.
Bei der Wahl im Mai war Pita als klarer Sieger hervorgegangen. Doch das Parlament verwehrt ihm das Amt als Regierungschef. Das liegt vor allem an einer seiner Reformideen.
Die Nahostexpertin Muriel Asseburg wird wegen eines Interviews von der israelischen Botschaft kritisiert. Hier spricht die Wissenschaftlerin über die Hintergründe – und sagt, wie sie zum Apartheidsvorwurf gegen Israel steht.
Deutschland hat erstmals eine China-Strategie. Doch findet die Bundesregierung einen Weg im Umgang mit einer aggressiven chinesischen Führung oder bleibt das Strategiepapier unkonkret? Ein Überblick.