Schlagzeilen
Das Bundesfinanzministerium hat die Planung eines Erweiterungsbaus in Berlin gestoppt. Eine Prüfung hatte ergeben, dass das Gebäude nicht mehr notwendig sei.
Die parlamentarische Sommerpause ist angebrochen. Die Halbzeitbilanz der Regierung fällt gemischt aus. SPD, Grüne und FDP waren nicht faul. Doch am Ende fragt sich nicht nur die Wirtschaft, wie es mit Deutschland weitergeht. Auch die junge Generation sollte genau hinschauen.Von Gastautor Thorsten Giersch
Eine Milliarde will Siemens in die heimische Produktion stecken, allein die Hälfte davon in Erlangen. Dennoch sagt Unternehmenschef Busch, Deutschland sei »mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden«.
Ein prorussischer Aktivist mit engen Verbindungen nach Moskau arbeitet für einen AfD-Bundestagsabgeordneten. Im Parlament kann er ein und aus gehen. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert – unternehmen können sie wenig.
Die nächste schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Für den Ex-Präsidenten wird sie bedrohlicher als andere.
Heide Simonis war die erste Ministerpräsidentin Deutschlands. Die junge SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt spricht über die Vorreiterrolle der jetzt verstorbenen Politikerin – und was sich für Frauen in der Politik verändert hat.
Die Bundesregierung stellt ihre Beziehungen zu China neu auf. Außenministerin Baerbock warnt deutsche Unternehmen vor zu großer Abhängigkeit – die Wirtschaft scheint mit der neuen Strategie aber klarzukommen.
Die USA liefern der Ukraine Streumunition – richtig oder falsch? Darüber diskutieren Sicherheitsexperte Carlo Masala und SPD-Politiker Michael Müller im SPIEGEL-Spitzengespräch. Hier die wichtigsten Ausschnitte.
Sollte das Elterngeld Gutverdienern vorenthalten werden? Die Meinungen der t-online-Leser könnten gespaltener nicht sein.
Beim Nato-Gipfel in Vilnius treffen Staatschefs aus aller Welt zusammen.
Etliche Reisende mussten stundenlang warten, weil Klimaaktivisten sich an den Flughäfen Düsseldorf und Hamburg festklebten. Die Reaktionen von Politik und Polizei fallen deutlich aus.
Etliche Reisende mussten stundenlang warten, weil Klimaaktivisten sich an den Flughäfen Düsseldorf und Hamburg festklebten. Die Reaktionen von Politik und Polizei fallen deutlich aus.