Schlagzeilen
Tausende Frauen kämpfen in der Ukraine gegen die russischen Invasoren. Neben dem alltäglichen Kriegshorror an der Front, berichten sie von zusätzlichen Belastungen.
Um bei den ukrainischen Spezialkräften zu kämpfen, quälte sich eine Frau monatelang unter härtesten Bedingungen durch den Q-Kurs. Die Prüfung ist gefürchtet.
Bei Maybrit Illner ging es kurz um den Nato-Gipfel von Vilnius. Danach arbeitete sich die Runde an den Ansichten des AfD-Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland ab.
Eine Gruppe in Putins engstem Zirkel soll den Kremlchef zum Kriegsende drängen. Das behauptet einer seiner schärfsten Gegner: der russische Rechtsnationalist Igor Girkin.
Die einen verdienen Millionen, Millionen andere kommen kaum über die Runden: Deshalb, sagt die Vizepräsidentin des Bundestags, müssen die Reichen mehr abgeben. Sonst verliere die Gesellschaft ihren Zusammenhalt.
Es hat einen Grund, warum Politiker so oft um den heißen Brei herumreden.
US-Präsident Joe Biden hat sich über eine mögliche Vergiftung Jewgeni Prigoschins lustig gemacht. Der Wagner-Chef war nach einem Aufstand in die Ungnade Putins gefallen.
Die Sicherheitsbehörden haben Fehler gemacht: Zu diesem Schluss kommt der Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke. Im hessischen Landtag dürfte es kommende Woche hitzig werden.
Bislang gibt es für das Schöffenamt nur wenige Beschränkungen. Das will die Regierung nun ändern und somit Extremisten ausschließen.
Der AfD-Abgeordnete Eugen Schmidt beschäftigt einen Mann, der wohl gute Verbindungen nach Russland pflegt. Dort tritt er auch in Propaganda-Sendungen auf.
Die immer dringlicheren Weckrufe der Klimakrise gelten einigen noch immer als Panikmache. Doch Zahlen, Fakten und Bilder unterstreichen, wie schnell die globale Katastrophe sich verschärft.
Ob Überschwemmung oder Dürre: Extreme Wetterphänomene nehmen durch die Klimakrise zu. Ein Gesetz soll Deutschland für die Zukunft wappnen.