Schlagzeilen
Bodenpersonal, Piloten, Flughafenbeschäftigte – sie alle streiken: Pünktlich zum Beginn der Urlaubssaison droht der Luftverkehr in Großbritannien und Italien durch Arbeitskämpfe beeinträchtigt zu werden.
Nur fünf Tage nach der Meuterei der Wagner-Söldner soll sich Putin mit den führenden Köpfen der Gruppe getroffen haben. Nun berichtet er Kurioses über die Gespräche.
Millionen gebrauchter, aber auch schrottreifer Autos landen jedes Jahr in Afrika – und werden oft nicht fachgerecht entsorgt. Die EU-Kommission will dagegen nun mit einem Exportverbot vorgehen.
Egal, wie man zu den Aktionen der "Letzten Generation" steht: Die Politik muss endlich reagieren. Wie das geht, zeigt ein Oberbürgermeister.
Der Krieg in der Ukraine scheint so nah zu sein – und ist doch so weit weg. Ein britischer Kriegsveteran und Freiwilliger berichtet über seine Erfahrungen an der Front in der Ukraine.
Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.
Mit seiner Stahlfirma profitierte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach von der Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Eine Untersuchung zeigt noch tiefere Verstrickungen. Doch noch hält die Stadt Essen sein Andenken hoch.
Mit milliardenschweren Subventionen stärkt US-Präsident Biden die heimische Wirtschaft. Die Wirtschaftsweisen warnen die EU davor, das Programm mit ähnlichen Summen zu kontern. Es gebe wirksamere Maßnahmen.
In den ostdeutschen Bundesländern erzielt die AfD derzeit Höchstwerte. Vor den Landtagswahlen 2024 erodieren alte Grundsätze bei Unionspolitikern – einer aktuellen Umfrage zufolge auch bei ihren Wählern.
Vor seinem Urlaub stellt sich der Bundeskanzler in Berlin den Fragen der Presse. Wie bewertet er die Arbeit der Regierung – und was kommt nach dem Sommer? Antworten im Livestream.
Die Hälfte der Legislaturperiode ist fast vorbei, die Sommerpause für die Politiker beginnt: Scholz stellt sich vorher noch den Fragen der Hauptstadtpresse – jetzt live.
Digitale Angebote von Ämtern gelten als wenig benutzerfreundlich, werden ungern genutzt und nur die Unzufriedenheit wächst, wie eine Umfrage zeigt. Unter 41 Ländern landet Deutschland auf dem vorletzten Platz.