Schlagzeilen
Von den USA nach Deutschland: Das Newsportal »Politico«, das seit knapp zwei Jahren zum Axel-Springer-Konzern gehört, soll bald auch in Berlin starten. Wie und wann genau – dazu gab es noch keine Informationen.
Muss der Bund bald Hunderte Millionen Euro für FFP2-Masken nachzahlen? Zwei Gerichtsurteile setzen das Gesundheitsministerium unter Druck. Im Fokus: die Politik von Ex-Minister Jens Spahn.
Die ukrainische Gegenoffensive kommt nicht voran. Es gibt keine Durchbrüche, aber in Russland wächst die Unruhe – ein bekannter General wird zurückgepfiffen. Russlandexperte Gustav Gressel über die Lage im Ukraine-Krieg.
Mitten in der Konferenz erklingt ein Pfeifen im Raum. Offenbar ein Klingelton – und der wird einfach nicht stumm. Da muss sogar der ernste Scholz lachen. Die Szene im Video.
Pleiten, Pech und Pannen: Die Ampelkoalition gibt derzeit ein verheerendes Bild ab, die meisten Minister sind ähnlich unbeliebt wie der Kanzler. Dabei haben einige echte Erfolge vorzuweisen.
Hilft es der Gleichberechtigung, wenn das Ehegattensplitting abgeschafft wird? SPD-Chef Lars Klingbeil sagt: Ja. In der Bevölkerung findet der Vorschlag allerdings wenig Zustimmung.
»Wir streben daher die geordnete Auflösung der EU an«: Dieser Satz fand sich im Leitantrag der AfD für den Europaparteitag. Nun will es die rechtsextreme Partei nicht so gemeint haben.
Mitten in der Pressekonferenz erklingt ein Pfeifen im Raum. Offenbar der Klingelton eines Teilnehmers – doch der will einfach nicht ausgehen. Da muss sogar der Bundeskanzler lachen.
News des Tages: Columbiabad in Berlin-Neukölln, Familienpolitik, Künstliche Intelligenz in Hollywood
Der Kanzler war zum letzten Mal vor 40 Jahren im Freibad und will jetzt Polizisten an die Pools schicken. Die Ampel lässt Eltern und Kinder im Stich. Und in Hollywood fürchten Schauspieler, die KI könnte sie ersetzen. Das ist die Lage am Freitagabend.
Es ist das erste Foto seit dem Aufstand seiner Söldnertruppe: Jewgeni Prigoschin grüßt darauf in Unterhose in die Kamera. Wo er sich aufhält, ist weiter unklar.
Olaf Scholz beantwortet vor dem Urlaub 100 Minuten lang Journalistenfragen. Neue Ideen gegen die Ampelkrise oder den AfD-Aufschwung hat er nicht, glaubt aber: »Ich stehe am Anfang meiner Zeit als Kanzler.«
Bei den Strompreisen gibt es ein starkes Stadt-Land-Gefälle, die Landbevölkerung zahlt deutlich mehr. Eine neue Analyse zeigt: Vor allem im Osten sind die Tarife besonders teuer.