Schlagzeilen
Wer arbeitet, finanziert mit seinen Steuern und Sozialbeiträgen die Einverdiener-Ehe. Das Geld, das für diese Milliardensubventionen ausgegeben wird, fehlt gerade für die Lösung eines Problems: Kinderarmut.
In der SPD wird über eine Abschaffung des Ehegattensplittings diskutiert. Die Deutschen haben dazu eine klare Meinung – wie eine exklusive Umfrage belegt.
Gabor Steingarts schwimmendes Medienunternehmen verliert seinen Chefredakteur – und muss mit Großinvestor Springer enger zusammenarbeiten denn je.
Sparen ja – aber doch nicht beim Ehegattensplitting! FDP-Chef Christian Lindner hat sich gegen den SPD-Vorstoß gestellt: »Das wird nicht kommen in dieser Wahlperiode des Bundestags«.
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier warnt vor der »Abschottungspartei AfD«. Deutschland sei ökonomisch auf starke Zuwanderung angewiesen. Und das betreffe nicht nur Fachkräfte, sondern inzwischen »Arbeitskräfte auf allen Ebenen«.
Inlandsflüge werden bei Mitarbeitern der Bundesministerien immer beliebter. 2022 wurden über 5300 Flüge gebucht, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Eine Verbindung ist besonders frequentiert.
Bayern wählt im Oktober einen neuen Landtag – und die CSU kämpft darum, dann wieder die psychologisch wichtige Marke von 40 Prozent zu überspringen. Das könnte knapp werden.
"Spiegel" und "Tagesschau" korrigierten Texte zu Hitze in Italien, das neue rechtspopulistische Portal von Ex-Bild-Chef Julian Reichelt ätzte über die "heißeste Klimalüge des Jahres". Dabei war eine Nachricht zu 48 Grad in Italien eigentlich richtig.
Deutsche Großstädte wurden fatalerweise großversiegelt. Wärmepumpen werden zum Ladenhüter. Und eine Bärin hat ein Problem weniger. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Was folgt aus dem Nato-Gipfel, wie reagieren die Chinesen und was bedeutet das für Putins Regime und seinen Krieg in der Ukraine? Antworten im Podcast.
Die Kassenärzte fordern die Schließung von Krankenhäusern mit geringer Auslastung. Die Reformpläne der Bundesregierung müssten dringend nachgebessert werden.
Während Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin sich versteckt hält, wird über seine Nachfolge spekuliert. Ein Vorschlag kommt von Wladimir Putin.